Reiner Seliger
Grechino, 2009
Marmor
(SeligR/S 4)
€ 5.800
Reiner Seliger arbeitet mit Bruchmaterial - Glas, Kreide, Ziegel, Beton, Stein. In der Arbeit "Grechino" verwendete der Bildhauer Marmor, dessen Splitter er zu einer Kugel zusammengebaut hat. Mit dem Diminutiv im Titel (zu "greco", griechisch) verweist er zum einen auf die Größe der Arbeit, zum anderen auf den Baustoff der antiken Architektur und Plastik. Mit der Kugelform nähert sich Seliger einem klassischen Ideal an, das in Verbindung steht mit dem edlen - wenn auch fragmentierten - Material und der klassizistischen Vorstellung von edler Einfalt und stiller Größe, die von der deutschen Klassik der Goethe-Zeit propagiert wurde. Die Materialität des Steins steht im Gegensatz zur Wirkung des Ziegels, den Seliger mehr als andere seiner Bruch-Objekte als Archiskulptur entwickelt, mit Anlehnung an archaische Bauten.