Walter Stöhrer
Ohne Titel, 1963
Tuschpinselzeichnung auf Velin
40 × 28,5 cm
signiert u. r: W. Stöhrer
(STOEHRW/P 15)
verkauft
Provenienz: direkt vom Künstler erworben; Privatbesitz Hessen
Um 1963 beschäftigte sich Stöhrer mit dem polnischen Autor Bruno Schulz, dessen »Zimtläden« (1934) die sogenannte »Mythologie der Kindheit« zum Leitmotiv erhob. Wichtige Impulse erhielt Stöhrer insesondere aus dem »Genesis«-Traktat in dem genannten Werk. Passagen aus diesem literarischen Meisterwerk können wie Illustrationen zu Stöhrers Malerei gelesen werden, wenn es beispielsweise heißt: »Unsere Geschöpfe werden nicht die Helden vielbändiger Romane sein. Ihre Rollen werden kurz und lapidar, ihre Charaktere ohne weitläufigere Planung sein. Oft nur eine Geste, für ein einziges Wort werden wir uns der Mühe unterziehen, sie für diesen einen Augenblick ins Leben zu rufen«.