Klaus Staudt
Plexiobjekt Cölinblau 602, 1970
Polystyrol und Plexiglas
71 × 71 × 7 cm
verso auf Werketikett signiert, betitelt, datiert, bezeichnet und nummeriert: Klaus Staudt, 1970
(STAUDTK/R 1)
verkauft
Klaus Staudt, einer der führenden Vertreter der Konkreten Kunst in Deutschland, nimmt im Bereich der geometrischen Abstraktion eine höchst eigenständige und unverwechselbare Position ein. Von Anfang an dem Konstruktivismus verpflichtet, baute er seine Werke stets auf einfachen geometrischen Grundformen auf, wie zum Beispiel dem Quadrat und dem Würfel. und variiert damit ein breites Spektrum an kompositorischen Grundsatzmodulen, zunächst in Holz und danach in Acrylglas. Ausgehend von der Farbe Weiß, bezieht er in seiner Weiterentwicklung die Wirkung der Magie der Farben in seinen Werkprozess mit ein, wie das bereits 1970 entstandene, frühe Plexiglasobjekt »CB8« in »Cölinblau 602« so eindrucksvoll belegt. Über Strukturen und Rastern bezieht der Künstler Licht und Schatten, Raum und Bewegung in seine Werke ein. Dem Betrachter kommt somit über seinen interaktiven Bewegungsprozess eine maßgebliche Beteiligung an der Wirkung der Darstellung zu. Die Wechselwirkung von Farbe, Lichtreflexion, Raum und Fläche vermittelt den Objekten ihre klare und rationale Bildaussage über eine visuelle Aneignung, die vielschichtig wahrgenommen wird.