Werner Pokorny
Spitzoval + 2 Häuser I, 2011
Cortenstahl, lackiert
88 × 34 × 13 cm
Auflage: 7 Exemplare + 1 Künstlerexemplar
(POKORW/S 136)
€ 9.200
Bereits zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn konzentriert sich Werner Pokorny auf zeichenhafte Utensilien, die für die kulturelle Entwicklung des Menschen von zentraler Bedeutung sind. In der Besinnung auf die ältesten Bau- und Gestaltungsstoffe, das Holz – manchmal in Verbindung mit Eisen - wählt Pokorny archetypische Gegenstände, die dem Menschen vordergründig zum Gebrauch dienen, wie Leiter, Stuhl, Tisch, Axt, Rad oder Wagen. Jeder dieser entwicklungsgeschichtlich wichtigen Güter trägt eine signifikante Bedeutung in sich, da ohne deren Erfindung der Menschheit jeglicher Fortschritt verwehrt geblieben wäre. Als zentrales Motiv dient Pokorny seit jeher das Haus als Ort geistiger und materieller Werte, die unser Leben prägen. Sicherheit, Geborgenheit und Stabilität einerseits, wie sie die Hausform als Metapher versinnbildlicht, können andererseits ins Wanken geraten, wie die Wandskulptur »Spitzoval + Haus« (2010) zu belegen scheint. Die in die ovale Spitzform eingeschriebene und aufs Wesentliche reduzierte Hausform befindet sich offenbar kurz vor einem dynamischen Sturzflug.