Jakob Bräckle Romane Holderried Kaesdorf Julius Kaesdorf / Die künstlerische Moderne in Biberach

Feldarbeit
© Jakob Bräckle / VG Bild-Kunst, Bonn

Jakob Bräckle

Feldarbeit, 1943

Öl auf Holz
21 × 28 cm

signiert und datiert u. r.: J. Bräckle 43.; verso signiert und datiert: Jakob Bräckle
(BRAECKJ/M 99)

verkauft
vorheriges Werk
11 / 40
nächstes Werk
In den 1940er Jahren kam der Maler Jakob Bräckle durch den Architekten Hugo Häring mit Werken von Kasimir Malewitsch in Kontakt, die während der Kriegswirren in Biberach einlagerten. Danach versuchte Bräckle, der hauptsächlich im kleinen Format malte, in größerem Maße Landschaftsdarstellungen mit der konkreten Malerei zu verbinden. Nach Ansicht von Günther Wirth gelang ihm, vor allem bei seinen späten Arbeiten, in der Reduziertheit auf zwei nahezu monochrome Farbflächen »ein Äußerstes an Einfachheit«. Das 1943 entstandene Gemälde »Feldarbeit« steht als herausragendes Beispiel für diese Weiterentwicklung der charakteristischen Malweise Bräckles. Der bewölkte Himmel, welcher die Umgebung in gedämpftem Licht erscheinen lässt und der im Kontrast zu dem belebt dargestellten Acker steht, versprüht in Kombination mit dem tiefen und weiten Horizont eine poetisch angehauchte Würde.
Schloss Dätzingen / 71120 Grafenau
T + 49 (0) 70 33 / 4 13 94
F + 49 (0) 70 33 / 4 49 23
schloss@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Mi – Fr 11 – 18.30 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kleiner Schlossplatz 11 / 70173 Stuttgart
T + 49 (0) 711 / 120 41 51
F + 49 (0) 711 / 120 42 80
stuttgart@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Di – Fr 11 – 19 Uhr
Sa 11 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung


 
Galerie Schlichtenmaier
Facebook
Youtube Kanal
Instagram
de | en