Online Ausstellung

Skulptur & Plastik

 
Diese neue Ausstellung der Galerie Schlichtenmaier widmet sich einer künstlerischen Gattung, die nur selten exklusiv gezeigt wird: Plastiken und Skulpturen, Reliefs inklusive. Mehr als bei der Malerei und der Grafik wird der Besuch nicht nur zum optischen Genuss, sondern auch zum Raumerlebnis. Die dreidimensionale Kunst will umschritten sein. Wie keine andere Kunst – die Musik vielleicht ausgenommen – nimmt sie Raum ein, inszeniert Räume auf unterschiedliche Weise neu. Hiromi Akiyama beispielsweise schuf in sich ruhende, aber offene Skulpturen und Plastiken, deren Bedeutung im Zwischenraum des materiellen Nichts liegt. Robert Schads schwergewichtige Massivstahlarbeiten dagegen leben aus deren scheinbar tänzerischer Leichtigkeit heraus. Plastiken und Skulpturen sind mehr als Objekte, die im Raum stehen: sie machen etwas mit dem Betrachter, der sich zu ihnen verhalten muss, da er sich im selben Raum befindet wie diese – egal, ob sie figurativ oder gegenstandsfrei sind. Toni Stadler, Gerhard Marcks oder Alfred Lörcher stehen unter den figurativen Plastikern, die den Raum im Kontext nicht minder einbeziehen. Noch deutlicher wird dies bei Jürgen Brodwolf, Elisabeth Wagner oder Wilhelm Loth, die ihre Umgebung räumlich begreifen. Die Stuttgarter Ausstellung zeigt Bildhauerarbeiten aus 75 Jahren, mal geometrisch-konkret, mal emotional – immer greifen sie in den Raum hinein. Otto Baum steht als radikaler Vertreter der Reduktion in der Nachfolge von Brancusi für eine Erneuerung der Plastik. Sie ist hier präsent bis in die Gegenwart über Roberto Cordone, Werner Pokorny bis hin zu Axel Anklam und Manuela Tirler.

Die Ausstellung ehrt zudem den über 100jährigen Herbert Heinzel, der als einstiger Leiter der Gusswerkstatt der Stuttgarter Kunstakademie Maßstäbe setzte in der Behandlung der Bronze. Die dahinter stehenden Namen sind hier Baum, Cimiotti, Hoflehner, Kermer, Kirchner, Lörcher, Marwede, Messer, Reich u.a.m. Eine Besonderheit sind Reliefs von Max Ernst aus dem Jahr 1970. Nach einer Kleinplastik-Ausstellung 2015 lässt die Galerie erneut einen Sockelwald in ihren Stuttgarter Räumen erstehen, auf dem sich allerhand Plastiken und Skulpturen versammeln. Die enorme Bandbreite macht den Besuch der Ausstellung zur Entdeckungsreise.


Künstler*innen der Ausstellung:
Hiromi Akiyama, Axel Anklam, Otto Baum, Gerlinde Beck, Franz Bernhard, Jürgen Brodwolf, Franz Bucher, Emil Cimiotti, Roberto Cordone, Torolf Engström, Max Ernst, Lothar Fischer, Armin Göhringer, Otto Herbert Hajek, Ingrid Hartlieb, Bernhard Heiliger, Hildegard Heinzel, Rudolf Hoflehner, Wolfgang Kermer, Heinrich Kirchner, Horst Kuhnert, Thomas Lenk, Alfred Lörcher, Wilhelm Loth, Gerhard Marcks, Gabriele Marwede, Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff, Guido Messer, Georg Karl Pfahler, Werner Pokorny, Paul Reich, Fritz Ruoff, Robert Schad, Michael Schoenholtz, Reiner Seliger, Toni Stadler, Hans Steinbrenner, Manuela Tirler, Elisabeth Wagner

Schloss Dätzingen / 71120 Grafenau
T + 49 (0) 70 33 / 4 13 94
schloss@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Mi – Fr 11 – 18.30 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kleiner Schlossplatz 11 / 70173 Stuttgart
T + 49 (0) 711 / 120 41 51
stuttgart@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Di – Fr 11 – 19 Uhr
Sa 11 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung


 
Galerie Schlichtenmaier
Facebook
Youtube Kanal
Instagram
de | en