1905 | in Altenbögge bei Unna geboren |
1919 | Elektrikerlehre und ist als Bergmann tätig |
| Anfang der zwanziger Jahre entstehen erste zeichnerische und malerische Versuche |
1927-30 | Studium am Bauhaus in Dessau (u. a. bei Klee, Kandinsky, Albers und Schlemmer) |
1929 | Ausstellung 'Junge Bauhausmaler' |
um 1930 | Lehre an der Pädagogischen Akademie in Halle |
1933 | Umzug nach München |
1935 | Umzug nach Dießen am Ammersee |
1939 | als Soldat an die Ostfront eingezogen, russische Gefangenschaft, aus der er erst 1949 entlassen wird |
| Gründungsmitglied der Gruppe 'Zen 49' |
Ab 1953 | Gastdozent an der Landeskunstschule Hamburg |
1955-1970 | Professur an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Kassel |
1955/59 | Teilnahme an documenta I und II |
1956 | Cornelius-Preis der Stadt Düsseldorf |
1957 | Internationaler Graphikpreis Tokio; Preis der Internationalen Bau-Ausstellung Berlin |
1958 | Preis der Weltausstellung Brüssel |
1965 | große Retrospektive in verschiedenen Städten Deutschlands |
1969 | "Große Bundesverdienstkreuz" |
1975 | Fritz-Winter-Haus in Ahlen eröffnet |
1976 | in Herrsching gestorben |