1881 | in Zwickau geboren |
1896–1900 | Lehre al Dekorationsmaler |
1900-03 | Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden bei Wilhelm Kreis (Professor für Raumkunst) |
1903–06 | Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Dresden (Meisterschüler von Otto Gußmanns) |
1905 | besucht er in Dresden eine Ausstellung mit Werken van Goghs |
1906 | verläßt die Akademie mit der höchsten Auszeichnung, dem auch als Rompreis bezeichneten Sächsischen Staatspreis; nach der Begegnung mit Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner folgt sein Eintritt in die Künstlergruppe Brücke |
1907 | Glasfensterauftrag für das Rathaus Eibenstock im Erzgebirge, Aufenthalt in Italiente als Staatspreisträger; Teilnahme an der ersten Graphikausstellung des Deutschen Künstlerbundes; Aufenthalt in Paris und Kontakte zu den Fauvisten |
1908 | Beteiligung an der Ausstellung der Indépendants; Übersiedlung nach Berlin wo er bei der Ausstellung der Berliner Sezession mit vier Lithographien und einer Gouache vertreten ist |
1910 | Gründung der Neue Sezession |
1911 | Aufenthalte in Italien und Nidden; Gründung eines Instituts für Modernen Unterricht in Malerei (MUIM) gemeinsam mit Kirchner bleibt ohne wirtschaftlichen Erfolg |
1912 | Bteiligung an der Graphikausstellung des Blauen Reiter in München sowie an Herwarth Waldens Sturm- Ausstellung in Berlin; Teilnahme an der Sonderbund-Ausstellung in Köln |
1914 | vom Kriegsausbruch überrascht und in japanischer Gefangenschaft |
1915 | Rückkehr nach Deutschland |
1915/16 | Militärdienst an der Westfront (Somme/Flandern) |
1918 | Mitbegründer der Novembergruppe und der sozialistischen Vereinigung Arbeitsrat für Kunst in Berlin |
1922 | Mitglied der Preußischen Akademie der Künste Berlin und erhält eine nominelle Professur |
1926 | Im Auffrag der deutschen Regierung schafft er Glasfenster für das Internationale Arbeitsamt in Genf |
1927 | Garden Club Preis vom Carnegie Institute in Pittsburgh/USA für das Gemälde Calla |
1928 | Preußischer Staatspreis für das in der Berliner Sezession ausgestellte Gemälde Nordweststurm |
1930 | Ehrendiplome von Mailand und Bordeaux; Ehrenmedailie Wien |
1931 | Staatspreis der deutschen Regierung |
1937 | wird er als 'entarteter Künstler' diffamiert |
ab 1945 | Professor an der Berliner Akademie der Künste |
1951 | Ehrensenator der Hochschule für Bildende Künste Berlin |
1952 | Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland |
1954 | Kunstpreis des Senates der Stadt Berlin |
1955 | in Berlin gestorben |