KÜNSTLER / Zeitgenössische Kunst
Horst Antes


Verfügbare Werke
Horst Antes
1936geboren in Heppenheim an der Bergstraße
1957–59Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
1959Pankofer-Preis, Kunstpreis der Stadt Hannover,
1960Stipendium Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industire e.V., Berlin
1961Kunstpreis Junger Westen, Recklinghausen
1964/68/77Teilnahme auf der documenta III, 4, 6
1965–67Lehrauftrag an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
1966Unesco-Preis für Malerei, 33. Biennale di Venezia, Venedig
Stipendium der Aldegrever-Gesellschaft e.V., Münster
1967–73 / 1984–2000Professur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
1967–68Gastprofessur an der Hochschule für bildende Künste Berlin
1989Hans-Molfenter-Preis, Stuttgart
Verdienstkreuz 1. Klasse, Bundesrepublik Deutschland
1991Hessischer Kulturpreis
1992Großer Preis, XXI. Bienal Internacional de Arte de São Paulo
 
 lebt in Berlin, Karlsruhe und Sicellino, Italien
 
 
 Einzelausstellungen (Auswahl)
 
2019Forum Würth Chur, Chur, Schweiz
2017Kunstsammlung Chemnitz, Museum Gunzenhauser, Chemnitz, Deutschland
2013Martin-Gropius-Bau, Berlin, Deutschland
2011Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen, Deutschland
2006Villa Wessel, Iserlohn, Deutschland
Städtische Galerie Karlsruhe, Koje, Karlsruhe, Deutschland
2004-2005Antes and Katsinam - Contemporary German Artist and the Spirit of the Hopi, Takamatsu City Museum of Art, Takamatsu (Wanderausstellung)
2004Altes Rathaus, Kunstmuseum Bayreuth, Bayreuth, Deutschland
2003Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloß Gottorf, Schleswig, Deutschland
2002Sprengel Museum Hannover, Hannover, Deutschland
2001Museum Heppenheim, Kurmainzer Amtshof, Heppenheim, Deutschland
2000Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen, Deutschland
1999Sammlung Piepenbrock, Oldenburger Kunstverein, Deutschland
Kunstmuseum, Silkenborg
1998Sammlung Deschler, Kunstverein Karlsruhe, Deutschland
Sammlung Dettmann, Richard-Haizmann-Museum, Niebüll
Haus der Kultur, Waldkraiburg
1997Museum Mordernr Kunst Stiftung Wörlen, Passau
Staatliche Galerie Moritzburg, Halle, Deutschland
Rupertinum Salzburger Landessammlungen
Stadtmuseum im Spital, Crailsheim, Deutschland
Kulturhaus Graz
1996Galerie Jahrhunderthalle Hoechst, Deutschland
Kunsthalle in Emden Stiftung Henri Nannen, Emden, Deutschland
Sprengel Museum, Hannover, Deutschland
1995Städtische Galerie im Prinz-Max-Palais, Karlsruhe, Deutschland
Badisches Landesmuseum, Museum in der Majolika Manufaktur, Karlsruhe, Deutschland
1994Von der Heydt-Museum, Wuppertal, Deutschland
Museum Schloss Mosigkau, Dessau, Deutschland
Berlinische Galerie, Berlin, Deutschland
1993Bayerische Vereinsbank Palais Preysing, München, Deutschland
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Deutschland
1992Kunstverein Göttingen, Göttingen, Deutschland
 
 
 Gruppenausstellungen (Auswahl)
 
2018Museum für aktuelle Kunst, Sammlung Hurrle in Durbach, Durbach
2017/2018Städtische Galerie Karlsruhe, Karlsruhe
2016Neues Museum - Staatliches Museum für Kunst und Design, Nürnberg, Deutschland
Museum Wiesbaden, Wiesbaden, Deutschland
2015Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
2014-2015Städtische Galerie Karlsruhe zu Gast im ZKM, Museum für Neue Kunst, Karlsruhe, Deutschland
2013-2014Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloß Gottorf, Schleswig
2012Kunstsammlungen Chemnitz, Museum Gunzenhauser, Chemnitz
2010Franz Marc Museum, Kochel am See, Deutschland
2009Martin-Gropius-Bau, Berlin, Deutschland
Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen, Stuttgart, Deutschland
kunst raum rottweil - museum der gegenwart, Rottweil, Deutschland
Freiburg Institute for Advanced Studies, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., Deutschland
2008-2009Städel Museum, Frankfurt a. M., Deutschland
2007-2008Museum im Kulturspeicher Würzburg, Würzburg, Deutschland
Gustav-Lüncke-Museum, Hamm, Deutschland
Ulmer Museum, Ulm, Deutschland
2007Gemeentemuseum, Den Haag
2006Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen, Deutschland
Museum der bildenden Künste Leipzig, Leipzig, Deutschland
Katzen Arts Center, American University Museum, College of Arts & Science, Washington, D.C., USA
2004Städtische Galerie Karlsruge, Karlsruhe, Deutschland
2003Städtische Galerie Karlsruge, Karlsruhe, Deutschland
2002Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen, Deutschland
2001Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Schloß Gottorf, Kreuzstall, Schleswig, Deutschland
Museum Heppenheim, Kurmainzer Amtshof, Heppenheim, Deutschland
2000Museum für Neue Kunst, Freiburg, Deutschland
Galerie der Stadt Sindelfingen, Sindelfingen, Deutschland
Kunsthalle Bremen, Bremen, Deutschland
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister im Residenzschloß, Dresden, Deutschland
1999KunstvereinAugsburg, Toskanische Säulenhalle, Augsburg, Deutschland
1998-1999Museum der bildenden Künste Leipzig, Leipzig, Deutschland
1997Bank Austria Forum, Kunstforum Wien, Wien, Österreich
1996Kunsthalle Recklinghausen/Kunstausstellung der Ruhrfestspiele Recklinghausen, Recklinghausen, Deutschland
1995-1996Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Karlsruhe, Deutschland
1992Ulmer Museum, Ulm, Deutschland
 Landesgirokasse, Stuttgart, Deutschland
 
 
 Öffentliche Sammlungen (Auswahl)
 
 Bayerische Staatsgemäldesammlungen
 Deutsche Bank
 Sammlung Würth
 Museum für Neue Kunst Freiburg
Durch Kopf und Gliedmaßen bestimmt wirkt Horst Antes’ Kopffüßler rätselhaft. Wie eine frei erfundene Hieroglyphe menschlicher Gestalt tritt er dem Betrachter entgegen. Er verbirgt sich. Der eigentliche Sinn dieser Kunstfigur besteht im Aufbau eines autonomen Systems, in dem der Phantasie keine Grenzen gesetzt sind, und mit dessen Hilfe man mit sich selbst Zwiesprache halten kann.
1964 ist der Kopffüßler endgültig zum alleinigen Thema und Motiv seiner Bilder aufgestiegen, der sich alle übrigen Elemente unterordnen. Auch im Bild „Stillleben mit Interieur“ beherrscht der Kopffüßler die Komposition, obwohl er farblich zurückgenommen und in den Hintergrund gedrängt ist. Der Kopffüßler setzt die einzelnen Stillleben-Elemente zueinander in Beziehung und „hält“ sie zusammen.
Der mythische Aspekt der Daseinsverbundenheit spielt für Antes eine besondere Rolle. Zeigt der Kopf oder Kopffüßler persönliche Erfahrungen und die individuellen Erfahrungsbereiche, bewahren seine „Häuser“ mythische Weltvorstellungen auf. Für Antes treten hier die Mythen der Hopi-Indianer Nordamerikas in den Vordergrund. 
Schloss Dätzingen / 71120 Grafenau
T + 49 (0) 70 33 / 4 13 94
F + 49 (0) 70 33 / 4 49 23
schloss@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Mi – Fr 11 – 18.30 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kleiner Schlossplatz 11 / 70173 Stuttgart
T + 49 (0) 711 / 120 41 51
F + 49 (0) 711 / 120 42 80
stuttgart@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Di – Fr 11 – 19 Uhr
Sa 11 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung


 
Galerie Schlichtenmaier
Facebook
Youtube Kanal
Instagram
de | en