PUBLIKATIONEN / KATALOGE


Eckart Hahn – Shimenawa
2021
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Stuttgart
29. Oktober – 27. November 2021

Mit Beiträgen von Günter Baumann.

Katalog Nr. 193
Umfang: 112 Seiten
15,00 €

Bestellen
INTERAKTIVER KATALOG
Blättern Sie online
Blick nach vorn – Aufbruch in die 2020er Jahre
2021
Katalogbuch zur Ausstellung in Schloss Dätzingen
19. Juni – 4. September 2021

Mit Beiträgen von Günter Baumann und allen Künstler*innen.

Katalog Nr. 192
Umfang: 248 Seiten
20,00 €

Bestellen
INTERAKTIVER KATALOG
Blättern Sie online
Von Hölzel zum Bauhaus. Eine Ausstellung zum 100-jährigen Bauhausjubiläum
2019
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Stuttgart
17. Januar – 09. März 2019

Mit einem Beitrag von Günter Baumann.

Katalog Nr. 189
Umfang: 64 Seiten, 42. Abb.
10,00 €

Bestellen
Spurensuche – Positionen der Avantgarde aus einer Privatsammlung
2016
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Stuttgart
11.06. – 16.07.2016

Mit Texten von Harry Schlichtenmaier, Günter Baumann, Kay Kromeier und Sophie Rüth.

Katalog Nr. 188
Umfang: 64 Seiten, 42. Abb.
10,00 €

Bestellen
Winfred Gaul – Werke der Pop Art
2016
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Stuttgart
30.04. – 04.06.2016

Mit einem Beitrag von Kuno Schlichtenmaier.

Katalog Nr. 187
Umfang: 48 Seiten
10,00 €

Bestellen
Julius Bissier
2015
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Stuttgart
22.10. – 28.11.2015

Mit Texten von Harry Schlichtenmaier und Günter Baumann.

Katalog Nr. 186
Umfang: 48 Seiten
10,00 €

Bestellen
Camill Leberer – hinter dem lichtfeld ein dunkleres blau
2014
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Stuttgart
23.10. – 29.11.2014

Mit einem Beitrag von Harry Schlichtenmaier.

Katalog Nr. 185
Umfang: 45 Seiten
10,00 €

Bestellen
Willi Baumeister – Die andere Mitte
2013
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Stuttgart
19.09.2013 – 18.01.2014

Mit Texten von Harry Schlichtenmaier und Günter Baumann.

Katalog Nr. 184
Umfang: 48 Seiten
15,00 €

Bestellen
Werner Pokorny – Skulpturen und Plastiken
2011
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Stuttgart
27. Juli – 10. September 2011

Mit einem Beitrag von Harry Schlichtenmaier.

Katalog Nr. 181
Umfang: 40 Seiten
10,00 €

Bestellen
Informel – Pioniere und Grenzgänger
2010
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Stuttgart
7. Mai – 3. Juli 2010

Mit einem Beitrag von Bert Schlichtenmaier.

Katalog Nr. 179
Umfang: 64 Seiten
15,00 €

Bestellen
Emil Schumacher – Formlos und doch Form
2010
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Stuttgart
10. Dezember 2010 – 22. Januar 2011

Mit Texten von Kuno Schlichtenmaier und Daniel Spanke.

Katalog Nr. 180
Umfang: 54 Seiten
15,00 €

Bestellen
40 Jahre - 40 Künstler. Klassische Moderne
2009
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Stuttgart
18. Juli – 12. September 2009

Mit Texten von u.a. Günter Scheinpflug.

Katalog Nr. 177
Umfang: 108 Seiten, 48 Farbabb.
15,00 €

Bestellen
Peter Brüning – Im Kraftfeld der Zeichen. Peter Brüning zum Achtzigsten
2009
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Stuttgart
13. November 2009 – 09. Januar 2010

Mit Texten von Kuno Schlichtenmaier und Marie-Luise Otten

Katalog Nr. 178
Umfang: 48 Seiten, 30 Abb.
10,00 €

Bestellen
Karl Otto Götz – Wegbereiter des deutschen Informel
2008
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Stuttgart
09. Mai – 12. Juli 2008

Mit Texten von Dr. Bert Schlichtenmaier und Rolf-Gunter Dienst

Katalog Nr. 175
Umfang: 58 Seiten, 37 Abb.
12,00 €

Bestellen
Ernst Wilhelm Nay – Organismus der Farben und Formen
2007
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Stuttgart
04. Mai – 09. Juni 2007

Mit einem Beitrag von Hans Günter Golinski

Katalog Nr. 173
Umfang: 50 Seiten, 24 Abb.
10,00 €

Bestellen
Julius Bissier – Aquarelle, Eiöltempera, Holzschnitte, Monotypien, Tuschen
2005
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
6. Mai – 24. Juni 1995

Mit einem Beitrag von Günter Golinski.

Katalog Nr. 172
Umfang: 40 Seiten
10,00 €

Bestellen
Adolf Hölzel – Wege zur absoluten Kunst
2004
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Stuttgart
18. September – 13. November 2004

Mit einem Beitrag von Alexander Klee.

Katalog Nr. 171
Umfang: 56 Seiten
10,00 €

Bestellen
Emil Cimiotti – Skulpturen
2003
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
23. Februar – 29. März 2003

Mit einem Beitrag von Fritz Seitz.

Katalog Nr. 170
Umfang: 40 Seiten
10,00 €

Bestellen
Jürgen Bodwolf – Zuerst war die Figur und dann kommen die Werke
2002
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
3. März – 13. April 2002

Mit Texten von Willy Rotzler, Hans Albrecht Hartmann, Jürgen Brodwolf, Kathrin Elvers-Svamberk, Gunther Thiem, Susanne Wedewer und Horst Schwebel.

Katalog Nr. 167
Umfang: 84 Seiten
13,00 €

Bestellen
Willi Baumeister – Dialog der Kulturen
2002
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
7. Juli – 7. September 2002

in Zusammenarbeit mit dem Lindenmuseum, Stuttgart, der Galerie Alt-Amerika, Stuttgart, der Jean-David Cahn AG, Basel und der Galerie Simonis, Düsseldorf.

Katalog Nr.: 169
Umfang: 104 Seiten
13,00 €

Bestellen
Neue Figuration Karlsruhe – HAP Grieshaber, Wilhelm Loth, Herbert Kitzel, Horst Antes, Hans Baschang, Fritz Genkinger, Dieter Krieg, Heinz Schanz, Walter Stöhrer
2002
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
21. April – 22. Juni 2002

Mit einem Beitrag von Nikolai B. Forstbauer.

Katalog Nr. 168
Umfang: 84 Seiten
13,00 €

Bestellen
Adolf Hölzel – Wegbereiter der Moderne
2001
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
4. März – 5. Mai 2001

Mit Beiträgen von Alexander Klee.

Katalog Nr. 163
Umfang: 100 Seiten
15,00 €

Bestellen
Hann Trier – Gestische Expressivität und Farbenspiel
2001
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
13. Mai – 16. Juni 2001

Mit einem Beitrag von Peter Anselm Riedl.

Katalog Nr. 164
Umfang: 64 Seiten
10,00 €

Bestellen
Willi Baumeister – Arbeiten von 1914 - 1955
2000
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
22. Oktober 2000 – 03. Februar 2001

Mit einem Beitrag von Werner Haftmann

Katalog Nr. 162
Umfang: 92 Seiten
13,00 €

Bestellen
Armin Martinmüller – Wahrnehmen. Erkennen. Gestalten.
2000
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
20. Mai – 8. Juli 2000

Mit einem Beitrag von Armin Martinmüller und Alexander Klee.

Katalog Nr. 160
Umfang: 48 Seiten
8,00 €

Bestellen
Horst Janssen – Im Dialog mit dem Sammler
1999
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
28. Februar – 10. April 1999

Mit einem Beitrag von Dr. Thomas Gädeke.

Katalog Nr. 157
Umfang: 100 Seiten
10,00 €

Bestellen
Willi Baumeister – Im Dialog mit dem Sammler
1999
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
27. Juni – 11. September 1999

Katalog Nr. 159
Umfang: 144 Seiten
15,00 €

Bestellen
Fritz Klemm – Gemälde, Zeichznungen, Radierungen, 1966-1997
1998
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
5. April – 16. Mai 1998

Mit einem Beitrag von Gert Reising.

Katalog Nr. 153
Umfang: 48 Seiten
8,00 €

Bestellen
Almut Heise – Gemälde, Zeichnungen, Radierungen, 1966-1997
1998
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
19. September – 21. November 1998

Mit Texten von Klaus Gallwitz und Klaus Fußmann.

Katalog Nr. 156
Umfang: 48 Seiten
8,00 €

Bestellen
Willi Baumeister, Julius Bissier, Oskar Schlemmer – Künstlerfreundschaften
1998
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
12. Juli – 12. September 1998

Mit einem Beitrag von Karin v. Maur.

Katalog Nr. 155
Umfang: 120 Seiten
15,00 €

Bestellen
Hans Schreiner – Landschaft als Zeitgefühl, Wegzeichen, Landmale Horizonte
1998
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
24. Mai – 4. Juli 1998

Mit einem Beitrag von Hans Schreiner.

Katalog Nr. 154
Umfang: 47 Seite
10,00 €

Bestellen
Otto Herbert Hajek – Raumknoten, Raumschichtungen, Farbwege, 1955-1967
1997
Katalog zur ART COLOGNE 1997
31. Internationaler Kunstmarkt
Messe Köln
9. November – 16. November 1997

Katalog Nr. 152
Umfang: 48 Seiten
8,00 €

Bestellen
Hauser - Lenk - Pfahler – Europäische Avantgarde der sechziger Jahre
1997
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
4. Mai – 28. Juni 1997

Katalog zur Ausstellung im Museum des Landkreises Waldshut Schloss Bonndorf
13. Juli – 7. September 1997

Katalog zur Ausstellung in der Landesvertretung Baden-Württemberg Bonn
Januar 1998

Mit Texten von Eugen Gomringer und Udo Kultermann.

Katalog Nr. 147/148/149
Umfang: jeweils 48 Seiten
zusammen € 15,00
15,00 €

Bestellen
Peter Jakob Schober – Steigerung des Wirklichen
1997
Katalog zur Ausstellung zum 100. Geburtstag in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
28. September – 15. November 1997

Mit Texten von Anja Rumig und Ehrenfried Kluckert.

Katalog Nr. 151
Umfang: 48 Seiten
8,00 €

Bestellen
Heute, gestern und morgen
1997
Katalog zur Jubiläumsausstellung zum Erscheinen des 150. Katalogs in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
6. Juli – 20. September 1997

Mit einem Beitrag von Dieter Hoffmann.

Katalog Nr. 150
Umfang: 120 Seiten
8,00 €

Bestellen
Figuration und Konstruktion – Wege zweier Generationen
1997
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
9. März – 26. April 1997

Mit einem Beitrag von Gerd Reising.

Katalog Nr. 146
Umfang: 80 Seiten
13,00 €

Bestellen
Horst Janssen – Pastelle, Aquarelle, Zeichnungen, Holzschnitte, Radierungen
1996
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
3. März – 27. April 1996

Mit Texten von Joachim Fest und Heinz Spielmann.

Katalog Nr. 140
Umfang: 120 Seiten
13,00 €

Bestellen
Wilhelm Loth – Plastiken - Huldigung an die "Kernkraft" des Leibes
1996
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
5. Mai – 22. Juni 1996

Katalog Nr. 141
Umfang: 91 Seiten
10,00 €

Bestellen
Max Ackermann – Gemälde, Pastelle
1996
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
27. Oktober – 14. Dezember 1996

Mit einem Beitrag von Dieter Hoffmann.

Katalog Nr. 144
Umfang: 69 Seiten
13,00 €

Bestellen
"Aus tausend grünen Spiegeln" – Blumen und Pflanzen in der Kunst des 20. Jahrhunderts
1996
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
7. Juli – 7. September 1996

Mit einem Beitrag von Dieter Hoffmann.

Katalog Nr. 142
Umfang: 112 Seiten
13,00 €

Bestellen
Wilhelm Imkamp – 1906-1990 Gemälde
1996
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
27. Oktober – 14. Dezember 1996

Mit einem Beitrag von Werner Sumowski.

Katalog Nr. 145
Umfang: 45 Seiten
10,00 €

Bestellen
Georg Karl Pfahler – Wege zur Farbform
1996
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
15. September – 19. Oktober 1996

Mit Texten von Heinz Spielmann, Kurt Leonhard, Alexander Klee und Georg Karl Pfahler.

Katalog Nr. 143
Umfang: 104 Seiten
13,00 €

Bestellen
Willi Müller-Hufschmid – 1980-1966
1995
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
6. Mai – 24. Juni 1995

Mit Texten von Harry Schlichtenmaier, Klaus Gallwitz und Berthold Hänel.

Katalog Nr. 135
Umfang: 64 Seiten, 42. Abb.
5,00 €

Bestellen
Adolf Fleischmann
1995
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
6. Mai – 24. Juni 1995

Mit Texten von Kurt Leonhard, Hans Hildebrandt und Wilhelm Boeck.

Katalog Nr. 134
Umfang: 48 Seiten
8,00 €

Bestellen
Paul Reich – Plastiken, Lichtplastiken
1995
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
2. Juli – 3. September 1995

Mit Texten von Harry Schlichtenmaier, Kurt Leonhard, Georg Scheja und Paul Reich.

Katalog Nr. 136
Umfang: 48 Seiten
10,00 €

Bestellen
Erich Heckel – Aquarelle, Zeichnungen, Holzschnitte, Radierungen, Lithographien
1995
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
10. September – 14. Oktober 1995

Katalog zur Ausstellung im Museum des Landkreises Waldshut, Schloss Bonndorf
29. Oktober – 10. Dezember 1995

Mit Texten von Kuno Schlichtenmaier und Ludwig Thormaehlen.

Katalog Nr. 136
Umfang: 120 Seiten
13,00 €

Bestellen
Gerlinde Beck – Skulpturen, Handzeichnungen, Collagen, Druckgrafik
1995
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
22. Oktober – 26. November 1995

Katalog Nr. 138
Umfang: 63 Seiten
13,00 €

Bestellen
Expressiver Realismus
1994
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
21. August – 8. Oktober 1994

Katalog Nr. 130
Umfang: 88 Seiten
13,00 €

Bestellen
Otto Ritschl – 1885-1976
1994
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
23. Oktober – 17. Dezember 1994

Mit Texten von Ingrid Koszinowski, Kurt Leonhard und Dieter Hoffmann.

Katalog Nr. 131
Umfang: 48 Seiten
10,00 €

Bestellen
Emil Cimiotti – Plastiken, Arbeiten auf Papier
1994
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
10. April – 4. Juni 1994

Mit einem Beitrag von Fritz Seitz.

Katalog Nr. 127
Umfang: 80 Seiten
10,00 €

Bestellen
Thomas Lenk – Schichtungen
1994
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
20. Februar – 31. März 1994

Mit Texten von Edward F. Fry und Udo Kultermann.

Katalog Nr. 126
Umfang: 68 Seiten, 41. Abb.
10,00 €

Bestellen
Ludwig Meidner – Zeichnungen, Radierungen
1994
Mit einem Beitrag von Gunter Thiem.

Katalog Nr. 125
Umfang: 60 Seiten
8,00 €

Bestellen
HAP Grieshaber – Holzschnitte. Gouachen. Malbriefe. Zeichnungen. Plastik
1994
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
12. Juni – 13. August 1994

Mit einem Beitrag von Wilhelm Boeck.

Katalog Nr. 129
Umfang: 148 Seiten
Vergriffen

Bestellen
Heinz Schanz – Gemälde der Jahre 1957-1966
1993
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
20. Juni – 7. August 1993

Katalog Nr. 121
Umfang: 70 Seiten
10,00 €

Bestellen
Thomas Lenk – 13 Modelle aus der Serie "Inn-Skulptur" 1967/70
1993
Katalog zur ART COLOGNE 1993
27. Internationaler Kunstmarkt
Messe Köln
11. November – 17. November 1993

Katalog Nr. 123
Umfang: 40 Seiten
8,00 €

Bestellen
Hans Schreiner – Gemälde
1993
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
21. August – 25. September 1993

Katalog Nr. 122
Umfang: 72 Seiten
10,00 €

Bestellen
Hans Meid – Arbeiten auf Papier
1993
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
21. März – 17. April 1993

Mit einem Beitrag von Dieter Hoffmann.

Katalog Nr. 119
Umfang: 40 Seiten
5,00 €

Bestellen
Positionen der 60er Jahre – Innovative Impulse im deutschen Südwesten
1993
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
17. Oktober – 20. November 1993

Katalog Nr. 124
Umfang: 100 Seiten
13,00 €

Bestellen
Ernst Hassebrauk – Gemälde, Zeichnungen 1925-1945
1992/93
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
24. Januar – 13. März 1993

Katalog Nr. 118
Umfang: 120 Seiten
13,00 €

Bestellen
Wilhelm Loth – Plastik, Zeichnungen, Malerei
1992
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
22. August – 26. September 1992

Katalog Nr. 115
Umfang: 135 Seiten
8,00 €

Bestellen
Karl Hofer – Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
1992
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
19. Januar – 29. Februar 1992

Katalog zur Ausstellung im Museum des Landkreises Waldshut, Schloss Bonndorf
15. März – 19. April 1992

Mit Texten von Karl Hofer, Jürgen Schilling und Gerd Köhrmann.

Katalog Nr. 111
Umfang: 109 Seiten
10,00 €

Bestellen
Rudolf Dischinger – Gemälde, Zeichnungen, Monotypien
1992
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
11. Oktober – 14. November 1992

Mit einem Beitrag von Jochen Ludwig.

Katalog Nr. 116
Umfang: 95 Seiten
8,00 €

Bestellen
Erich Hauser – Stahlplastiken, Zeichnungen, Radierungen, 1963 - 1992
1992
Katalog zur ART COLOGNE 1992
26. Internationaler Kunstmarkt
Messe Köln
12. November – 18. November 1992

Katalog Nr. 117
Umfang: 48 Seiten
8,00 €

Bestellen
Als Baden-Württemberg gegründet wurde... Die Situation der Kunst im Jahre 1952
1992
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
14. Juni – 8. August 1992

Mit Texten von Kurt Leonhard, Karl Diemer und Dieter Hoffmann.

Katalog Nr. 114
Umfang: 192 Seiten
18,00 €

Bestellen
Bruno Diemer – Gemälde. Lithografien
1992
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
26. April – 6. Juni 1992

Mit Texten von Kuno Schlichtenmaier und Johannes F. Kling.

Katalog Nr. 113
Umfang: 80 Seiten
8,00 €

Bestellen
Fritz Steisslinger - Gemälde, Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen, Druckgrafiken - Gedächtnisausstellung zum 100. Geburtstag
1991
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
1. September – 12. Oktober 1991

Katalog Nr. 107
Umfang: 48 Seiten
8,00 €

Bestellen
Georg Karl Pfahler – Vom Informellen zum Formativen. Gemälde, Collagen, Zeichnungen 1956-1963
1991
Katalog zur ART COLOGNE
Messe Köln
14. – 20. November 1991

Mit einem Beitrag von Günther Wirth.

Katalog Nr. 110
Umfang: 48 Seiten
5,00 €

Bestellen
Gunter Böhmer – Gedächtnisausstellung zum 80. Geburtstag
1991
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
24. Februar – 28. März 1991

Katalog zur Ausstellung in der Galerie des Landes Sachsen Dresden
6. Juli – 28. Juli 1991

Mit Texten von Kuno Schlichtenmaier, Hans Adolf Halbey und Hans-Jürgen Imiela.

Katalog Nr. 100
Umfang: 138 Seiten, 90. Abb.
8,00 €

Bestellen
Fritz Ruoff – Vom Expressiven zum Meditativen - Collagen, Gemälde, Mischtechniken, Plastiken, Zeichnungen
1991
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
26. Mai – 22. Juni 1991

Katalog Nr. 103
Umfang: 63 Seiten
8,00 €

Bestellen
Gerth Biese – Werkverzeichnis der Holzschnitte
1991
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
1991

Mit einem Beitrag von Kuno Schlichtenmaier.

Katalog Nr. 108
Umfang: 104 Seiten
5,00 €

Bestellen
Käthe Kollwitz – Druckgrafik
1991
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
29. Juni – 24. August 1991

Mit einem Beitrag von Gunther Thiem.

Katalog Nr. 105
Umfang: 120 Seiten
8,00 €

Bestellen
Erwin Henninger – Gemälde, Zeichznungen, Druckgraphik – Ausstellung zum 90. Geburtstag
1991
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
24. November 1991 – 4. Januar 1992

Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schloss Mochental
5. Mai – 23. Juni 1991

Katalog zur Ausstellung in der Städtischen Kunstsammlung Augsburg Holbeinhaus
5. Juni – 30. Juni 1991

Mit einem Beitrag von Günther Wirth.

Katalog Nr. 104
Umfang: 55 Seiten
5,00 €

Bestellen
Paul Elsas – Gemälde, Collage, Zeichnungen, Erwinographien 1896-1981
1990
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
9. September – 13. Oktober 1990

Mit einem Beitrag von Betha Maier.

Katalog Nr. 94
Umfang: 80 Seiten, 49. Abb.
8,00 €

Bestellen
Manfred Pahl – Gemälde, Zeichnungen, 'Druckgraphik - Zum 90. Geburtstag
1990
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
20. Januar – 18. Februar 1990

Mit Texten von Harry Schlichtenmaier, Andrea Wolter und Hans Hildebrandt.

Katalog Nr. 88
Umfang: 56 Seiten
5,00 €

Bestellen
Reinhold Nägele – Radierungen (Frühdrucke), Zeichnungen
1990
Katalog Nr. 95
Umfang: 32 Seiten
5,00 €

Bestellen
Heinrich Altherr und Karl Hofer – Gemälde, Zeichnungen. Karl Hofer – Gemälde, Zeichnungen, Radierungen, Lithografien
1990
Katalog zur ARS ANTIQUE
Messe Frankfurt
28. November – 2. Dezember 1990

Mit Texten von Bert Schlichtenmaier und Nikolai B. Forstbauer.

Katalog Nr. 98
Umfang: 64 Seiten
5,00 €

Bestellen
45 Jahre Malerei, Plastik, Graphik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
1990
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
14. Juli – 1. September 1990

Katalog Nr. 93
Umfang: 128 Seiten
10,00 €

Bestellen
HAP Grieshaber – 21. Hauptwerke der Frühzeit 1935-1958
1990
Katalog Nr. 90
Umfang: 47 Seiten
5,00 €

Bestellen
Hermann Stenner – 1891-1914
1989
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
27. November 1988 – 14. Januar 1989

Mit einem Beitrag von Harry Schlichtenmaier.

Katalog Nr. 71
Umfang: 32 Seiten
5,00 €

Bestellen
Hommage à Baumeister – Freunde erinnern sich an ihren Lehrer
1989
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
30. September – 28. Oktober 1989

Mit Texten von Kuno Schlichtenmaier, Klaus Jürgen-Fischer, Klaus Bendixen, Peter Grau, Hans-Dieter Ingenhoff, Herbert W. Kapitzki, Eduard Micus und Fritz Seitz.

Katalog Nr. 84
Umfang: 62 Seiten
8,00 €

Bestellen
Gustav Schopf – Der Maler im Wirkungsfeld der Stuttgarter Neuen Sezession
1989
Katalog zur Gedächtnisausstellung zum 90. Geburtstag in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
12. März – 7. April 1989

Mit Texten von Harry Schlichtenmaier und Günther Wirth.

Katalog Nr. 76
Umfang: 40 Seiten
5,00 €

Bestellen
HAP Grieshaber – Holzschnitte
1989
Katalognr.: 87
Umfang: 46 Seiten
Vergriffen

Bestellen
Hölzelkreis/Üechtgruppe
1989
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
27. November 1988 – 14. Januar 1989

Mit Texten von Kuno Schlichtenmaier und Susanne Jakob.

Katalog Nr. 73
Umfang: 96 Seiten
10,00 €

Bestellen
Alfred Wais – Malerei der 1970er und 1980er Jahre
1989
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
1989

Mit Texten von Harry Schlichtenmaier und Rainer Zimmermann.

Katalog Nr. 92
Umfang: 68 Seiten
13,00 €

Bestellen
Gerth Biese – Gemälde - Holzschnitte. Werkverzeichnis der Holzschnitte
1988
Katalog zur Gedächtnisausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
1988

Mit Texten von Helmut Herbst und Kuno Schlichtenmaier.

Katalog Nr. 66
Umfang: 124 Seiten
5,00 €

Bestellen
Lily Hildebrandt – 1887-1974
1988
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
27. November 1988 – 14. Januar 1989

Mit Texten von Harry Schlichtenmaier und Rainer Hildebrandt.

Katalog Nr. 72
Umfang: 40 Seiten
5,00 €

Bestellen
Walter Ostermayer – 1897-1941
1988
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
17. Januar – 6. Februar 1988

Mit Texten von Kuno Schlichtenmaier und Birgit Langner.

Katalog Nr. 62
Umfang: 56 Seiten
5,00 €

Bestellen
Fritz Heeg-Erasmus – 1901-1986
1988
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
30. September – 28. Oktober 1988

Mit Texten von Kurt Leonhard und Fritz Heeg-Erasmus.

Katalog Nr. 70
Umfang: 64 Seiten
5,00 €

Bestellen
Paul Kleinschmidt – 1883-1949
1988
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
21. Februar – 9. April 1988

Katalog Nr. 64
Umfang: 80 Seiten
5,00 €

Bestellen
Werner Höll – 1898-1984
1987
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
22. Februar – 21. März 1987

Mit Texten von Bert Schlichtenmaier, Kurt Leonhard, Heinrich Geissler und Else Höll.

Katalog Nr. 53
Umfang: 48 Seiten
5,00 €

Bestellen
Gottfried Graf – Arbeiten auf Papier 1915-1925
1987
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
30. August – 26. September 1987

Mit Texten von Bert Schlichtenmaier und Werner P. Heyd.

Katalog Nr. 58
Umfang: 64 Seiten
5,00 €

Bestellen
Immanuel Knayer – Gemälde. Aquarelle. Zeichnungen. Druckgraphik
1987
Katalog zur Ausstellung in der Städtischen "galerie contact", Böblingen
25. März – 2. Mai 1987

Mit Texten von Harry Schlichtenmaier und Hans-Dieter Mück.

Katalog Nr. 54
Umfang: 78 Seiten
5,00 €

Bestellen
Rudolf Müller – Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
1986
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
20. April – 17. Mai 1986

Mit einem Beitrag von Günther Wirth.

Katalog Nr. 45
Umfang: 48 Seiten
5,00 €

Bestellen
Kurt Weinhold – 1896-1965
1986
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
16. November – 20. Dezember 1986

Mit Texten von Harry Schlichtenmaier und Dieter Hoffmann.

Katalog Nr. 51
Umfang: 64 Seiten
5,00 €

Bestellen
August Ludwig Schmitt Gemälde. Pastelle. Zeichnungen
1986
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
7. September – 27. September 1986

Katalog Nr. 48
Umfang: 28 Seiten
5,00 €

Bestellen
Gottfried Graf – 1881-1938
1985
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
17. März – 13. April 1985

Katalog Nr. 29
Umfang: 44 Seiten
5,00 €

Bestellen
Fritz Nuss – Plastiken. Medaillen. Zeichnungen
1985
Katalog Nr. 33
Umfang: 13 Seiten
5,00 €

Bestellen
Karl Ulrich Nuss – Plastiken
1985
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier Schloss Dätzingen
19. Mai – 8. Juni 1985

Katalog Nr. 34
Umfang: 14 Seiten
5,00 €

Bestellen

Schloss Dätzingen / 71120 Grafenau
T + 49 (0) 70 33 / 4 13 94
schloss@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Mi – Fr 11 – 18.30 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kleiner Schlossplatz 11 / 70173 Stuttgart
T + 49 (0) 711 / 120 41 51
stuttgart@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Di – Fr 11 – 19 Uhr
Sa 11 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung


 
Galerie Schlichtenmaier
Facebook
Youtube Kanal
Instagram
de | en
Galerie SchlichtenmaierBlick nach vornAufbruch in die 2020er Jahre Blick nach vornAufbruch in die 2020er JahreGalerie SchlichtenmaierKatalogbuch zur Ausstellung in Schloss Dätzingen 19. Juni – 4. September 2021248 S. Katalog.indd 127.05.21 13:36 248 S. Katalog.indd 227.05.21 13:36 3Aufbruch in die 2020er Jahre – eine EinführungNur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise, Mag lähmender Gewöhnung sich entraffenaus: Hermann Hesse, ›Stufen‹Die Goldenen Zwanziger Jahre waren nicht ganz so golden, wie der Terminus suggeriert. Zumindest vom Alltag her gesehen nicht – der Aufschwung ließ auf sich warten, und kaum war er da, ging er auch schonwieder zu Ende. Aber die Künste waren von einer Überfülle und einer Vielfalt, die so noch nicht erlebt wurde – Bauhaus und Neue Sachlichkeit, monumental und minimal, anarchisch und konstruktiv. Die Auf-bruchstimmung jener Zeit – ein Jahrhundert ist es her – war ein symbolträchtiger Impuls für die Ausstel-lung der Galerie Schlichtenmaier im Juni 2021, die 40 zeitgenössische Positionen vereint, um einen »Blick nach vorn« zu wagen. Die Pandemie war zudem ein äußerer Anlass, der allerdings nicht nur das Vorha-ben um einige Monate verschieben ließ, sondern auch die Bundesregierung auf den Plan rief, unter dem Motto »Neustart Kultur« Projekte zu fördern, die zeigen: die Kultur lebt nach wie vor. Dabei ist nicht entscheidend – es ist auch nicht möglich –, dass sie die Welt neu erfindet. Nach anderthalb Jahren Aus-nahmezustand insbesondere auch für die kulturschaffenden Branchen braucht es einen großen Atem, um an eine Zeit anzuschließen, als die Künste wie selbstverständlich zu unserem alltäglichen Leben gehörten. Mit sehr wenigen Ausnahmen sind alle Arbeiten dieser Ausstellung in den Jahren 2020–21 entstanden.Da die Welt nach der Pandemie nicht mehr dieselbe sein wird wie im Jahr 2019, kann eine Bestandsauf-nahme der Kunst kaum bewusst abstecken, was das Dezennium ergeben wird. Bewahrung, Wagnis und Vision liegen dabei nah beieinander. Das ist nicht zuletzt eine Frage der Haltung: Es gibt ja künstlerische Positionen, die grade in der Beständigkeit ihre Kraft beziehen, andere, die schon immer in Unruhe sind und diese nun nur deutlicher spüren als zuvor. Die Ausstellung möchte den Rahmen der puren Präsentati-on sprengen. 40 Künstler*innen zu zeigen, ist nur durch bestimmte Vorgaben möglich, die den einzelnen Positionen kaum gerecht werden kann. Deshalb ist auch dieser Katalog entstanden, der die einzelnen Künstler mehr würdigt, als es für eine Galerie sonst üblich ist. Über einen Code im Anschluss an diese Einführung kann sich der Leser auf ergänzende Künstlervideos und Künstlerseiten führen lassen, die auch über die Online-Version des Katalogs auf der Website der Galerie Schlichtenmaier zu finden sind. Die Vernetzung von Ausstellung (Schloss Dätzingen), Information (Katalog) und Grenzüberschreitung (soziale Medien) ist Programm: Neustart Kultur heißt nicht nur, dass die Kunst wieder physisch zugänglich gemacht wird, sondern auch, dass deren Vermittler Wege finden und sie ausbauen, um den Zugang über Zeiten und Räume hinweg zu ermöglichen.248 S. Katalog.indd 327.05.21 13:36 4Zurück zum Katalog: Jedem Künstler und jeder Künstlerin sind sechs Seiten gewidmet. Auf ein Porträtbild folgen Informationen zur biografischen und zur Ausstellungs-Vita, die verkürzt wiedergibt, was auf der Web-site ausführlicher vorgestellt wird. Darauf folgen zwei Abbildungen, die das Werk charakterisieren und die hoffentlich neugierig machen, mehr von den Künstler*innen zu erfahren, was wiederum über die Online-Ausstellung sowie die Künstlerseiten auf der Website möglich wird. Im Anschluss an die Bildseiten finden sich eine Beschreibung über das Werk sowie Statements der Künstler*innen, die aus originalen Bekennt-nissen, Gedichten und literarischer Prosa oder aus Interviews stammen sowie in einigen Fällen auch spezielle Fragen beantworten, die hier ausformuliert sind (auf den jeweiligen Seiten sind sie nur verkürzt angedeutet):Warumbin ich Künstler*in (geworden)?Werund was prägten mich auf meinem Weg zur Kunst in Höhe- und Tiefpunkten?Wasbeschäftigt mich bei meiner gegenwärtigen Arbeit?Wiestelle ich mir meinen Lieblingssammler vor? Wie lautet meinLebens- und Arbeitsmotto?Was erwarte ich von der Kunst der 2020er Jahre?Der Aufbruch in die neuen Zwanzigerjahre wird nicht von einer Generation allein getragen. Jürgen Brod-wolf, Jahrgang 1932, ist der reifste Teilnehmer. Die jüngsten Teilnehmerinnen der Ausstellung sind Anna Bittersohl und Claudia Magdalena Merk, beide 1982 geboren. Zwischen diesen Geburtsjahren liegen also genau 50 Jahre. Die meisten der Ausstellenden sind in der Malerei zu Hause, was vielleicht nicht der Situation der instituti-onellen Kunstpräsentation, wohl aber der der Galerien entspricht. Ganz von der Farbe bestimmt, die sich je nach Temperament der Figuration und der Gegenständlichkeit annähert, sind die Arbeiten von Ralph Fleck, der aus der Geste heraus malt und in der Fernwirkung zu atemberaubenden »Echtbildern« gelangt. Seine einstige Studentin Anna Bittersohl findet zu eher erzählerischen Lösungen, was insgesamt die jüngere Generation auszeichnet: man denke an die Vertreterinnen der Neue Leipziger Schule, Katrin Brause a.k.a. Heichel und Miriam Vlaming oder auch Claudia Magdalena Merk, die wie Xianwei Zhu aus der Klasse von Cordula Güdemann stammt, die zu den farbkräftigsten Malerinnen der Gegenwart gehört, die die Malerei auch als Provokation der Sinne wahrnimmt. Von den früheren Neuen Wilden Friedemann Hahn und Bernd Zimmer ist im Zuge der gemäßigten Peinture ein kleiner Schritt zu Beate Knapp. Bei durchaus unklaren Grenzverläufen sind einige Künstler*innen eher vom realen Motiv als der Farbe her bestimmt, wiewohl diese nicht minder prägend bleibt. Volker Blumkowski etwa, der mit philosophischer Ironie den Realismus auf den Kopf stellt, oder Eckart Hahn, der diesen sogar gänzlich in Frage stellt. Joachim Kupke konfron-tiert die vorgeblich reale Malerei früherer Jahrhunderte mit ihrer eigenen Virtualität, und Ben Willikens248 S. Katalog.indd 427.05.21 13:36 5überführt klassisch perfekte Perspektivräume in die Realität eines absurden Bühnenbildes. Volker Lehnert mischt gleich verschiedene Realismen synchron zu einer überrealen Momentaufnahme, wohingegen Chri-stoph M. Gais magisch-reale Dinge in ein abstraktes Farbfield legt. Die Magie der menschlichen Erscheinung pflegen Peter Sehringer und ganz anders auch Cornelia Schleime. Jan Muche scheint sich in der Figurati-on nahe bei ihr aufgestellt zu wissen, während er bei seinen konstruktiven Bildern Maß an der formalen Abstraktion nimmt. Die Malerei wäre freilich nicht vollständig abgedeckt, wenn nicht die absolute Farbe mit von der Partie wäre. Hier demonstrieren Thomas Deyle, Edda Jachens und Sibylle Wagner, dass man mittels Farbe Erlebnisräume schaffen kann, die Sinnlichkeit und Ästhetik vereinen. Man hat die Galerie Schlichtenmaier in Kollegenkreisen auch schon als Galerie der Bildhauerei bezeichnet, was insofern nicht ganz abwegig ist, da wohl selten so viele skulpturale und plastische Positionen vertreten sind wie hier. Allein die Materialvielfalt und die spannenden Stufungen zur Abstraktion hin sind überwäl-tigend. Wie grundverschieden man etwa mit Stahl umgehen kann, zeigen Robert Schad, Werner Pokorny, Manuela Tirler oder Axel Anklam. Wie elementar die haptische Sinnlichkeit hier ist, sieht man natürlich auch an anderen Materialien, die teilweise erst in der jüngeren Kunstgeschichte zur Verwendung kamen, auch in der Grenzüberschreitung zu anderen Gattungen – hier seien nur die Namen von Jürgen Brodwolf, Camill Leberer, Martin Bruno Schmid, Reiner Seliger oder Elisabeth Wagner genannt.Die Fotografie hat sich erst in den letzten wenigen Jahren im Programm der Galerie Schlichtenmaier eman-zipiert – allein Platino gehört zu den älteren Galeriekünstlern, der jedoch über die Malerei zur Fotografie kam und in seiner Radikalität noch immer einen Sonderstatus hat. Auch Luzia Simons bezieht sich thema-tisch auf die Malerei und nimmt mit ihren Scanogrammen auch eine eigene Position unter den Fotografien ein. Eine neue Zusammenarbeit gibt es mit Saskia Boelsums, Sinje Dillenkofer, Elger Esser, Martin Klimas, Hiroyuki Masuyama sowie Vera Mercer.Ein Seitenzweig der malerischen Kunst sei hier nicht unter ferner liefen genannt: die Druckgrafik und Zeich-nung haben sich längst zu völlig autonomen Gattungen entwickelt, wiewohl meist Maler, Bildhauer oder Fotografien sich ihrer als zusätzlicher Ausdrucksform widmen, man denke hier nur an Lehnert oder im Hinblick auf die Zeichnung Masuyama, Schad, Simons oder Elisabeth Wagner. Mit Matthias Mansen ist jedoch ein reiner Grafiker in der Ausstellung vertreten, der den Holzschnitt zu einer neuen schöpferischen Blüte gebracht hat. Mit einer an die antike Idyllik rührenden Serie mit dem Titel »Das gute Leben« mag er als hoffnungsfrohes Zeichen für die Intention dieser Ausstellung stehen.Isabelle Bardehle Günter Baumann Kay Kromeier Bert Schlichtenmaier Hilla Schlichtenmaier Kuno Schlichtenmaier248 S. Katalog.indd 527.05.21 13:36 6ONLINE-KATALOGScannen Sie diesen QR-Code oder folgen Sie dem Linkwww.schlichtenmaier.de/Katalog/Aufbruchum zur ONLINE-Version des Kataloges zu gelangen. Dort gibt es Interviews mit vielen der Künstler*innen und weitere Informationen, die unseren gedruckten Katalog fortwährend erweitern.248 S. Katalog.indd 627.05.21 13:36 7Matthias MansenMatthias MansenHiroyuki MasuyamaHiroyuki MasuyamaVera MercerVera MercerClaudia Magdalena MerkClaudia Magdalena MerkJan MucheJan MuchePlatinoPlatinoWerner PokornyWerner PokornyRobert SchadRobert SchadCornelia SchleimeCornelia SchleimeMartin Bruno SchmidMartin Bruno SchmidPeter SehringerPeter SehringerReiner SeligerReiner SeligerLuzia SimonsLuzia SimonsManuela TirlerManuela TirlerMiriam VlamingMiriam VlamingElisabeth WagnerElisabeth WagnerSibylle WagnerSibylle WagnerBen WillikensBen WillikensXianwei ZhuXianwei ZhuBernd ZimmerBernd ZimmerAxel AnklamAxel AnklamAnna BittersohlAnna BittersohlVolker BlumkowskiVolker BlumkowskiSaskia BoelsumsSaskia BoelsumsKatrin Brause a.k.a. HeichelKatrin Brause a.k.a. HeichelJürgen BrodwolfJürgen BrodwolfThomas DeyleThomas DeyleSinje DillenkoferSinje DillenkoferElger EsserElger EsserRalph FleckRalph FleckChristoph M. GaisChristoph M. GaisCordula GüdemannCordula GüdemannEckart HahnEckart HahnFriedemann HahnFriedemann HahnEdda JachensEdda JachensMartin KlimasMartin KlimasBeate KnappBeate KnappJoachim KupkeJoachim KupkeCamill LebererCamill LebererVolker LehnertVolker Lehnert9152127333945515763697581879399105111117123Seite129135141147153159165171177183189195201207213219225231237243Seite248 S. Katalog.indd 727.05.21 13:36 8Video - Interview - Blick nach vorn mit Axel Anklam248 S. Katalog.indd 827.05.21 13:36 91971 geboren in Wriezen1998 – 2004 Studium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, ab 2002 UdK Berlin2003 Hauptpreis im Skulpturenwettbewerb ›Die neue Berolina‹, Berlin2006 Meisterschülerpreis des Präsidenten der UdK, Berlin Coburger Glaspreis, Coburg Saar Ferngas Förderpreis Junge Kunst, Saarbrücken2007 / 2009 Teilnahme an der 22./23. UBE Biennale International Open Sculpture Competition, Ube2009 Stipendium Herrenhaus Edenkoben2010 Gastprofessur für Bildhauerei an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste Stuttgart 9. Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Bildhauerei, Pulsnitz Gerlinde Beck-Preis für Skulptur2013 Teilnahme an der 55. La Biennale di Venezia, Palazzo Bembo, Venedig2017 Kunstpreis in der Sparte Bildende Kunst, Akademie der Künste Berlin lebt und arbeitet in Berlin und Bad FreienwaldeAUSSTELLUNGEN / Auswahl2019 ›Der Berg ruft‹, Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart (E) | ›What‘s up?!‹, Galerie Schlichtenmaier, Grafenau | 2018 ›Lichte Schatten‹, Museum Art.Plus, Donaueschingen (E) | ›Argos Fahrt‹, Dominohaus, Reutlingen (E) | ›Anklam trifft Hauser‹, Kunststiftung Erich Hauser, Rottweil (E) | 2017 ›Schneeland‹, Kunstverein Reutlingen e.V., Reutlingen (E) | 2016 ›Lichter‹, Kleine Galerie am Rathaus sowie im Stadtraum, Eschborn (E) | 2013 Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH, Dresden (E) | ›Masseneffekte‹, Altes Straßenbahndepot, Kunstsamm-lung Jena, Jena (E) | ›Yokoo & Anklam‹, Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, Berlin (E) | Guardini Galerie,Berlin (E) | 2012 ›Axel Anklam‹, GEHAG Forum, Berlin (E) | 2010 ›Axel Anklam‹, Ernst-Rietschel-Kulturring e.V., Pulsnitz (E) | 2009 ›Parcours‹, ARTE GEIE, Strasbourg (E) | ›TOUR‹, Städtische Galerie Offenburg, Offenburg (E) | ›territory‹, Herrenhaus, Edenkoben (E) | ›Parcours‹ Angermuseum, Erfurt (E)Video - Interview - Blick nach vorn mit Axel AnklamAxel Anklam248 S. Katalog.indd 927.05.21 13:36 10Line IVAxel Anklam, Line IV, 2020GFK, Edelstahl, 31 × 29 × 36 cm, 3. Variante von 3 Exemplaren248 S. Katalog.indd 1027.05.21 13:36 11Line OpenAxel Anklam, Line Open, 2020Edelstahl, 70 × 82 × 65 cm, 1. Variante von 3 Exemplaren248 S. Katalog.indd 1127.05.21 13:36 12Skulpturen als NaturschauspielIm weitesten Sinn ist Axel Anklam Landschaftsbildhauer. Das macht gleich zweifach stutzig. Zum einen ist das Genre nicht auf Anhieb einleuchtend, zum anderen ist das Landschaftsmotiv in der Plastik kein gängiges Thema. In der Tat versucht Anklam nicht, ein Naturstück dreidimensional umzusetzen, sondern eine unmittelbare Stimmung, einen erhabenen Eindruck davon bildräumlich einzufangen. Das mag ein Felsmassiv genauso zu sein wie ein kräftiger Wind. Der Bildhauer beschäftigt sich in seinem Werk mit den Phänomenen der Verwandlung und Bewegung im Raum. Neben Sockel- und Wandplastiken, die sich in abstrakter Form dem Motiv der Landschaft nähern, befreien sich seine Freiplastiken von der gewohnten Statik der Bildhauerei. Luftig dehnen sich die Gebilde himmelwärts aus – man denke an das Motiv der »Windsbraut«. So verwandeln diese wetterbeständigen Arbeiten auch Gärten und Parks in einen sinnlich erhebenden Ort. Hier betritt Axel Anklam durchaus Neuland. In der Malerei gab es zwar moderne Darstel-lungen (Max Ernst, Oskar Kokoschka), doch die Bildhauerei tat sich schwer. Anklam hat mit seiner trans-parenten Form einen eigenen Zugang geschaffen. »Line Open« greift das Spiel von Naturphänomen und ästhetischer Form auf, wie die »Lines«-Arbeit das Spiel der poetischen Rhythmik im Licht der Farbe zeigt. Es verwundert nicht, dass Anklams Werk an der Musik Maß nimmt, die sich von allen Künsten am entschiedensten von der dinglichen Figuration und dem Naturbild frei machen kann, ohne deshalb abstrakt zu werden. Seine »Daphne« bildet als Klang geworde-nes, poetisches Gedanken-Bild einen Moment der Sinne ab – bekanntlich entzieht sich Daphne nach Ovid der liebestollen Bedrängnis Apollons durch ihre Verwandlung. Poesie und Klang, Stille und Einkehr findet Anklam insbesondere bei Wanderungen in den Bergen. Die Motivserie »Massiv« beruht auf Beobachtun-gen von Felsmassiven – es handelt sich also um Naturdarstellungen in einer stark abstrahierten, ästhetisier-ten Form. Mit dem Laser sind die Linien in eine Metallplatte geschnitten, die durch die minimale Faltung je nach Standort changierende Lichtbrechungen zulässt. Die so entstehende Raumillusion gibt den Blick auf eine imaginäre Bergwelt frei, wenn man sie denn kraft der Phantasie so empfinden will. Axel Anklam inszeniert Oberflächen, die durch ihre leicht geknickte Form Spiegelungen zulässt oder in opaker Zurück-haltung erscheint. Was bei den formverwandten »Massiv«-Bildern rein assoziativ auf die Landschaftsthe-matik begrenzt ist, hat in »Schneeland« auch einen literarischen Bezug: in dem gleichnamigen Roman des japanischen Literaturnobelpreisträgers Yasunari Kawabata geht es um die Sinnsuche eines Ästheten und Lebemanns in der Einsamkeit der japanischen Berge. Der Bildtitel »Neue Welt«, der dem Serientitel beigeordnet ist, könnte auf diese fiktiven Erfahrungen bezogen sein, spielt aber auch mit dem Gedanken an Schneefielder, die der Landschaft ein eigenes, stilleres Gepräge geben als dem sommerlichen Pendant.248 S. Katalog.indd 1227.05.21 13:36 13Axel Anklam… um die eigenen Grenzen wissenMeine Arbeit ist zwar abstrakt, aber nicht kontextlos. Ich habe noch in Ostberlin angefangen als Kunst-schmied zu arbeiten – in einem ganz anderen Wertegefüge. Dann erlebt man, wie die Gesellschaft auseinanderfliegt und sich alles und jeder bis in die Familienstrukturen hinein vollkommen neu orien-tieren muss. Meine Herkunft und Biografie spielen insofern heute noch für meine Arbeit eine Rolle, doch worauf es mir künstlerisch ankommt, ist, dass meine Skulpturen die Gegenwart überdauern, dass sie relevant bleiben und dass man sie in Zukunft anders lesen wird als heute. Deshalb arbeite ich auch weniger zeitaktuell oder figurativ, sondern abstrakt.… Für mich geht es in der Kunst um Poesie und Einfühlung. … Ich möchte dem Betrachter durch Abstraktion eine andere Welt eröffnen.Wichtig für meine Arbeit ist, dass sie in einem Prozess entsteht. … Bei meinen Skulpturen gibt es immer einen Anfangsimpuls, wie zum Beispiel ein Gefühl, eine Landschaft oder die Musik. Aber die Formen entwickeln darauf aufbauend eine Eigendynamik, während ich an ihnen arbeite. … Ich möchte nicht didaktisch vorführen, wie schlimm oder wie gut die Welt ist, und damit den Betrachter nötigen. Meine Kunst ist ein Gegenpol zu einer Wirklichkeit …, in der wir von Bildern überflutet werden. Selbst wenn sie noch so feinsinnig sind, neue Bilder konkurrieren ständig mit alten, verdecken sie, um das Publikum durch vermeintliche Neuheit zu erreichen. … Ich bewundere die subtile Eindringlichkeit der Musik … Musik besitzt die Macht, tröstend zu wirken … Das liegt an der Abstraktion, die in der Musik steckt. Sie spricht universell. Das ist etwas, was ich mit meinen Arbeiten erreichen möchte. Ich erzeuge keine modischen Moment-aufnahmen, die um jeden Preis dem Zeitgeist hinterhereilen. Das Spannende an Bildhauerei ist, dass sie unmittelbar alle Sinnesorgane anspricht. Um eine Skulptur zu erfassen, muss man den Raum erleben, in dem sie steht. Ich glaube, dass sich alles, was wir täglich empfinden und fühlen, in seiner Gesamtheit zu unserer Realität zusammenfügt. Ein Bild funktioniert demgegenüber durch Vergeistigung. Die meisten Entscheidungen werden heute vor allem auf Grund von Bildern gefällt. Doch sie sind nicht unbedingt real. Es sind virtuelle Abbilder der Welt, die man unterschiedlich interpretieren und lesen, oft auch manipulativ benutzen kann. Mir geht es also immer darum, durch die körperlich-ästhetische Erfahrung ein Bewusstsein für die Realität zu schaffen.Aus einem Gespräch mit Hendrik Lakeberg248 S. Katalog.indd 1327.05.21 13:36 14Video - Interview - Blick nach vorn mit Anna Bittersohl248 S. Katalog.indd 1427.05.21 13:36 151982 geboren in Dachau2003 – 2009 Studium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg2008 Meisterschülerin bei Ralph Fleck2012 Kunstpreis der Anton und Petra Ehrmann-Stiftung, Böblingen2013 – 2016 Atelierförderung durch das Land Bayern2014 Arte Laguna Preis, Venedig2018 / 2019 Ankäufe Sammlung Deutscher Bundestaglebt und arbeitet in LeipzigAUSSTELLUNGEN / Auswahl2020 ›Imagine there is just one‹, Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart (E) | One-Artist-Show, art KARLSRUHE, Galerie Schlichtenmaier (E) | ›Wie Blüten gehn Gedanken auf‹, Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart | 2019 ›how to keep a bird without killing?‹, Galerie Eigenheim e.V., Berlin (E) | ›Mirroring Insights of Time‹, AKI Gallery, Taipei (E) | ›What‘s up?!‹, Galerie Schlichtenmaier, Grafenau | 26. Leipziger Jahresausstellung, Leipziger Baumwollspinnerei, Leipzig | 2018 ›der Weg alles Zeitlichen‹, Spinnerei archiv massiv, Leipzig (E) | ›You Grow in Your Garden‹, Rutger Brandt Gallery, Amsterdam (E) | ›AffenTheater – Der Affe in der Kunst der Gegenwart‹, Forum Kunst Rottweil, Rottweil | ›Nach dem Bild ist vor dem Bild‹, Kunstverein Freunde aktueller Kunst e.V., Zwickau | 2017 ›...a better place‹, BRENNECKE FINE ART, Berlin (E) | ›Mythos Giverny‹, Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart | 2015 ›Stillleben‹, Gesellschaft der Freunde junger Kunst, Baden-BadenVideo - Interview - Blick nach vorn mit Anna BittersohlAnna Bittersohl248 S. Katalog.indd 1527.05.21 13:36 16Anna Bittersohl, the disaster of ideas, 2020Öl auf Leinwand, 70 × 60 cmthe disaster of ideas248 S. Katalog.indd 1627.05.21 13:36 17Anna Bittersohl, fragilities truce, 2021Öl auf Leinwand, 80 × 80 cmfragilities truce