KÜNSTLER / Zeitgenössische Kunst
Manuela Tirler


Verfügbare Werke
Manuela Tirler
Manuela Tirler 2016; Foto: Daniela Wolf
1977geboren in Stuttgart
1998Freie Kunstakademie Nürtingen
2002–08Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
2007Stipendium der Landesstiftung Baden- Württemberg, Aufenthalt in California/USA
First ›mixed media‹-award der Galerie Calstate East Bay, San Francisco
2009Preisträgerin des Gerlinde-Beck-Preises, Enzkreis
2009–10Akademiestipendium der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
2008–10Atelierstipendium Stadt Nürtingen
2010–13Atelierstipendium Landkreis Esslingen
 
 lebt und arbeitet in Plochingen
 
 Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg
 
 
 Einzelausstellungen (Auswahl)
 
2020„Vegetabile Plastiken“, Volksbank Nürtingen
2018„Gewächse aus Stahl“ Galerie Schlichtenmaier Dätzingen
2016Galerieverein Leonberg
Kunstverein Eislingen
2014/15„Flora fortis“, Städtische Galerie Reutlingen
2014„Ewig im Garten Eden“, Städtische Galerie Ostfildern
2013/14Museum im Kleihues Bau, Kornwestheim
2013Künstlerhaus, Ulm
Museum/ Galerie im Prediger, Schwäbisch Gmünd
2012„Ex Plantation“, UniCredit Kunstraum am Viktualienmarkt, München
„Waldrand“, Städtische Galerie, Bad Waldsee
Galerie der Stadt Plochingen e.V.
Kunstverein Böblingen e.V.
„Gegenüber, 3. Akt“, 2 Pförtnerhäuschen, Alter Schlachthof, Karlsruhe
„Verzweigt“, Ausstellungsraum von Minol, Stuttgart
2011„Instant Brushwood“, Debütausstellung, ABK Stuttgart
Galerie Brötzinger Art e.V., Pforzheim
2010„Brushwood“, Kunstverein Ludwigsburg
„Weed“, Kunstverein Nürtingen
„Wood Stock“, Stiftung SBC pro arte Biberach
2009Landratsamt, Pforzheim
2008Kunstverein Waldenbuch
2005„Schwebebalken“ in der Galerie der Stadt Sindelfingen, im „Alten Rathaus“, Maichingen
 
 
 Gruppenausstellungen (Auswahl)
 
2023Skulpturenshow Ansbach
2021Städtische Galerie Böblingen
Galerie Schlichtenmaier „Aufbruch“
2020/21„Facetten“, Städtische Galerie Ostfildern
2019Eröffnung Skulpturenweg auf dem Säer, Nürtingen
„Page-Art“, KunstKabinett Bad Soden am Taunus (Badehaus im Alten Kurpark)
„1919 – 2019“, Museum Ritter, Werke aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter
„Diesseits von Eden“, Kunst in Kirchen, Kernen,
 Remstal Gartenschau 2019
„What´s Up“, Galerie Schlichtenmaier
Schwäbisch Gmünd, Skulpturenweg Remstal Gartenschau 2019
Humus - Micha Ullman und seine ehemaligen Studierenden
 HuMBase Stuttgart
2018Skulpturen an Brücken und Wegen, Weissach im Tal
Beginn Skulpturenpark Tirler bei Pfeiffer und May, Plochingen
„Release und Kunst“, Stuttgart
2017PageArt- Ein Sammlerprojekt, Frankfurt am Main
Kulturforum Schorndorf mit Jo Kley und Symposium Stadt Schorndorf
Brenz-Skulpturenweg Weil der Stadt 2017
2016Komplexe Verhältnisse, Galerie Schlichtenmaier, Dätzingen
Keineswegs unscheinbar, Meisterwerke der Kleinplastik, Galerie Schlichtenmaier, Dätzingen
Vase, Skulptur auf dem Tapis Vert, Stadt Rastatt und Kunstverein Rastatt e.V.
2015/16„Korber Köpfe“, Korb am Neckar
2015Galerie Schlichtenmaier, Dätzingen
"Wege zum Erstaunen“ Kunstweg, Christophsbad Göppingen
Skulpturenpfad, Sammlung Kriesten, Leonberg
„dzisiaj tu jutro tam“, Landratsamt Pruszków, Polen
Bauverein Darmstadt
2014Art Karlsruhe mit Galerie Steinberger und Artgalerie7, Köln
Kunstverein Wilhelmshöhe, Ettlingen,
„Stahlskulptur in Deutschland- gestern und heute“
2014„heute hier, morgen dort“ The Municipal Gallery, Givatayim , Israel
2014bis heute „Sculptoura“, Böblingen, wechsende Plastiken
2013„Skulptur ist, wenn…“, Kunsthalle Göppingen
„Skulptur ist, wenn…“, Kunstverein Wilhelmshöhe e.V., Ettlingen
Kunsthalle, Wiesbaden
2012Skulpturale Platzgestaltung, Kohlstätter Hardt, Freudenstadt
„Regionale 13“, Kunstraum M 54, Basel, Schweiz
„Mein Atelier“, Stuttgarter Kunstverein e.V.
„Zeigen. Eine Audiotour durch Baden-Württemberg“, Audiobeitrag für Projekt von Karin Sander, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
„60 Jahre Baden Württemberg“, Kunstmuseum Singen, Museum im Prediger, Schwäbisch Gmünd, Bad Schussenried
„20 Jahre Atelierstipendien“, Landratsamt, Esslingen
Vernissage Kunstweg am Reichenbach, mit Markus Daum, Madeleine Dietz u.v.a.
2011„Junge Kunst 2011“, Städtische Galerie Reutlingen
„Carte Blanche“, Kunstverein Offenburg (Künstlerbund Baden- Württemberg)
„12 Künstler- 12 Wege“, Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart
Harkort, Leipzig
Kunsthalle Ravensburg/ Columbus Art Foundation (Performance)
Künstlerhaus, Stuttgart (Performance)
„Fokus Junge Kunst“, Kunstverein Radolfzell e.V.
Galerie Schlichtenmaier, Art Karlsruhe
Antrittsausstellung Atelierstipendium, Dettinger Park, Plochingen
Young Art Factory, „Volume 1“, Stuttgart
2010„Ansehen !“, Volkspark, Halle an der Saale
Galerie KUNSTSAELE, Aanant und Zoo, Berlin
2009„Broken Tales“ Academy Theatre, Shanghai, China
2008One Artist Show auf der Art Karlsruhe, Galerie ABTart, Stuttgart
One Artist Show, Art Fair Köln, Galerie ABTart, Stuttgart
Schwerter-Profile-Stahlkunst-Award, Schwerte
2007Ausstellung Gallery Calstate East Bay, California, USA
2006„Waldstück“, RIO-Skulpturenradweg im Neckar-Odenwald-Kreis
2004Landartprojekt mit Micha Ullman, Sonnenhof, Aldingen
 
 
 In öffentlichen und privaten Sammlungen (Auswahl)
 
 Land Baden-Württemberg
 Regierungspräsidium, Stuttgart
 Skulpturenweg, Osterburken
 L-Bank, Stuttgart
 Hypo Vereinsbank, Stuttgart
 Landratsamt Pforzheim
 Gemeinde Wiernsheim
 Sammlung Stiftung SBC pro Arte, Biberach
 Sammlung Bergmeier, Berlin
 Sammlung Mende
 Sammlung Minol
 Sammlung Volksbank
 Skulpturale Platzgestaltung, Freudenstadt
 Sammlung Kunstportal Baden- Württemberg
 Sammlung des Landkreises Esslingen
 Kunst im Öffentlichen Raum, „Waldstück VIII“, Wiernsheim
 „Weed Pine“ für Kreisverkehr, Eislingen
 Kunst am Bau, Realisierung „Crossing“, Freiburg Rieselfeld
 Kunst am Bau, Realisierung „Bündel“, Weinstadt
 Skulpturenweg Maulbronn
 Stadt Schorndorf
 Stuttgart, Plastik Waldstück, Maybachstraße
 Skulptur „Weed Sphere“ für Ölmühle, Weissach
Die Stahlbildhauerin Manuela Tirler gewinnt dem ehernen Material eine meist florale leichtigkeit ab, vermag dem Stahl aber auch eine erdige Qualität zu verleihen. Und obwohl sich die Werkgruppen »Kubus« und »Waldstück« wie kräftiges Buschwerk oder geraffte Reisigbündel ausmachen, und obwohl sich die sogenannten »Yvys« und »Weeds« wie filigrane Verästelungen und Rankenwerk der Wände bemächtigen, so bleibt sie dem Werkstoff immer treu. Das heißt, sie nimmt dem Stahl zwar die Masse, belässt ihm aber in der Regel seine unveredelte, rostige Natur mit all ihren Schweißnähten – um gerade so der gewachsenen Natur nahe- zukommen. Die »Quakes« dagegen gehören zu den Sprengungen, die einerseits brachiale Eingriffe in die Oberflächen des Metalls veranschaulichen, zum anderen zur sinnlichen Metapher einer geschundenen Erde werden: sei es als verdorrte Kruste oder als trockene Ackerfurche. Die Assoziation von Wachsen, Gedeihen und Vergehen, von Formung und Zerstörung, Konzentration und Verzweigung macht tirlers Werk zu einer Auseinandersetzung von Kunst und Natur. 
Schloss Dätzingen / 71120 Grafenau
T + 49 (0) 70 33 / 4 13 94
schloss@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Mi – Fr 11 – 18.30 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kleiner Schlossplatz 11 / 70173 Stuttgart
T + 49 (0) 711 / 120 41 51
stuttgart@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Di – Fr 11 – 19 Uhr
Sa 11 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung


 
Galerie Schlichtenmaier
Facebook
Youtube Kanal
Instagram
de | en