KÜNSTLER / Zeitgenössische Kunst
Luzia Simons


Verfügbare Werke
Luzia Simons
Foto: Mike Mazoni
1953geboren in Quixadá
1978Studium am der Université Paris VIII
1984–86Studium an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne
1986Umzug nach Stuttgart
1996Beginn der ›Stockage‹-Reihe
2005Institut Français d’Istanbul, Sonderprogramm der 9.Istanbul Biennal
 
 lebt und arbeitet in Berlin
 
 
 Einzelausstellungen (Auswahl)
 
2019Stockage, Museum Experimental Gallery an der University of Electronic Science and Technology of China, Chengdu, China
 Naturgeschichten, Museum im Kleihues-Bau, Kornwestheim, Deutschland
 Flowers, Galerie der Stadt Fellbach, Fellbach, Deutschland
2018Between Exploration and Revelation (mit Luo Fahui), Sanya Museum of Contemporary Art, Sanya, China
2017Blacklist, Domaine de Chaumont-sur-Loire, Frankreich
2016Florale Welten – geheimnisvolle Gärten, Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart, Deutschland
 Stockage Vanitas Rerum, Archives Nationales de Paris, Frankreich
  Jardim, Kunstsaison 2016, Domaine de Chaumont-sur-Loire, Frankreich
2015
Luzia Simons, The Moving Gallery / The Garden of the Zodiac, Omaha (NE), USA
2013Segmentos, Pinacoteca do Estado de São Paulo, Brasilien
2012Fremde Gärten, Kunstverein Bamberg, Deutschland
2010Stockage, Galerie Nara Roesler, São Paulo, Brasilien
2009Stockage, Domaine de Chaumont-sur-Loire, Frankreich
2006Künstlerhaus Bethanien, Berlin, Deutschland
2005Kunstverein Konstanz, Deutschland
Städtische Galerie, Ostfildern
 Institut Français d’Istanbul, Sonderprogramm der 9.Istanbul Biennale, Türkei
2002Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, Deutschland
2001Museu de Arte Sacra do Pará, Belém, Brasilien

 Centro de Arte Contemporáneo Wifredo Lam, Havanna, Kuba

 
 Sammlungen (Auswahl)
 Deutscher Bundestag, Berlin
 DZ Bank Kunstsammlung, Frankfurt
 Graphische Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart
 Kupferstich-Kabinett der Staatl. Kunstsammlungen Dresden
 Regierungspräsidium des Landes Baden-Württemberg
 Fonds National d Art Contemporain, Frankreich
 Landesbank Baden-Württemberg
 Casa de las Américas, Havanna, Kuba
 Centro Wifredo Lam, Havanna, Kuba
 Ernst & Young, Stuttgart
 Deutsche Leasing AG, Bad Homburg
 Museu de Arte Sacra, Belém, Brasilien
 Coleção Joaquim Paiva, Rio de Janeiro, Brasilien
 Pirelli/ Museu de Arte de São Paulo, Brasilien
 Collection University Colchester, Essex, England
 Deutscher Sparkassen Verlag
 Kunsthalle Emden
 Ny Carlsbergfondet, Dänemark
Die in Berlin lebende Brasilianerin Luzia Simons ist eine Pionierin in der Entwicklung des Scannogramms – einer noch jungen, digitalen Medientechnik, die Elemente der Malerei und der Fotografie miteinander verbindet. Das Ergebnis ihrer Arbeit ist jedoch weder der einen noch der anderen Sparte zuzuordnen.
Die Künstlerin, die lange Jahre in Stuttgart lebte und arbeitete, kam über das Studium in Paris nach Deutschland, wo sie sich dem kulturellen Austausch und der Migrationsthematik widmete. Berühmt wurde sie durch ihre monumentalen Darstellungen von Tulpen, die sich am Goldenen Zeitalter der niederländischen Malerei orientieren. Die Arbeiten sind irritierend schön, nicht nur wegen der floralen Motive, sondern wesentlich durch die kompositionelle Inszenierung, die inhaltliche Opulenz und die dahinter stehende Technik – Simons selbst spricht von »Digitalem Barock«. Das Nebeneinander der optisch abgetasteten Punkte erlaubt eine flächendeckende Tiefenschärfe, die fotografisch nicht herzustellen ist. Darüber hinaus folgt die Komposition weniger den Gesetzen der Tafel- als der Hinterglasmalerei, was den Betrachter verunsichert: Da die Blumen resp. Pflanzen auf dem Scanner drapiert werden, muss die Künstlerin von unten nach oben, sprich im Ergebnis von hinten nach vorne arbeiten. Anders als die meisten Stillleben-Künstler unserer Zeit erhebt Luzia Simons zudem einen sozialen, kulturhistorischen Anspruch: Die Bildspeicher – so muss man die Arbeiten aus der Serie »Stockage« deuten – sammeln Informationen über bestimmte Pflanzen, die als Botschafter im »Transfer durch die verschiedenen Kulturen«, so Simons, fungieren. Dies verbindet die Pflanzenmotive, ob sie nun den vielfältigen Formen der Tulpen- oder Chrysanthemenspezies entstammen, welche bekanntlich fernländische Wurzeln haben: Einst im Orient gezüchtet, kam etwa die als »holländische« Tulpe geschätzte Blume vergleichsweise spät nach Europa, um dort zum Inbegriff eines aufblühenden Handels und des nachfolgenden wirtschaftlichen Absturzes zu werden. Dass der überbordenden Blüte und vitalen Vegetation die morbide Seite der Vergänglichkeit zur Seite gestellt ist, ist ein Tribut an die Wirklichkeit und das Leben – und zugleich ein Reflex auf die Vanitas-Vorstellung, die insbesondere im 17. Jahrhundert das Denken prägte. Luzia Simons ermöglicht der Phantasie Räume, in denen der Betrachter grenzenlos und zeitvergessen spazieren kann. 
Schloss Dätzingen / 71120 Grafenau
T + 49 (0) 70 33 / 4 13 94
schloss@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Mi – Fr 11 – 18.30 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kleiner Schlossplatz 11 / 70173 Stuttgart
T + 49 (0) 711 / 120 41 51
stuttgart@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Di – Fr 11 – 19 Uhr
Sa 11 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung


 
Galerie Schlichtenmaier
Facebook
Youtube Kanal
Instagram
de | en