KÜNSTLER / Zeitgenössische Kunst
Reiner Seliger


Verfügbare Werke
Reiner Seliger
1943geboren in Löwenberg / Schlesien
1964-69Studium an der Folkwang Hochschule, Essen
1967Expo 67, Montreal
1970-71Dozent am National Institute of Design (NID), Ahmedabad
1972-75freischaffend in London, Mailand und Florenz
1976-80freischaffend in Düsseldorf
1994Kunstpreis Hohes Haus, Konstanz
2000Kunstpreis der Stadt Bühl
 
 lebt und arbeitet in Freiburg und Castello di Montefioralle
 
 
 Einzelausstellungen (Auswahl)
 
2020E-WERK Freiburg, Galerie für Gegenwartskunst, Freiburg
2016Galerie Borchardt, Hamburg
Galerie Cyprian Brenner, Hüttlingen-Niederalfingen
2015Conny Dietzschold Gallery, Sidney
Galerie an der Pinakothek der Moderne, München
Galerie Schrade, Karlsruhe
2014galerie p13, Heidelberg
Galerie Schrade, Ehingen
2013Galerie La Ligne, Zürich
2011galerie p13, Heidelberg
2010galerie münsterland e.V., Emsdetten
Stadtmuseum Beckum, Beckum
Edition & Galerie Hoffmann, Friedberg
2009Galerie Schrade, Karlsruhe
Stadtmuseum Siegburg, Siegburg
2008Galerie der Stiftung der Kreissparkasse BC - pro arte, Biberach
galerie p13, Heidelberg
2007Museo Civico, Siena
2006Galerie Epikur, Wuppertal
Galerie Marianne Hennemann, Bonn
2005Galerie Mariette Haas, Ingoldstadt
2002Kunstverein Mannheim e.V., Mannheim
Kunstverein Friedrichshafen e.V., Friedrichshafen
Städtische Galerie, Lahr
1999Deutsches Architekturmuseum (DAM), Frankfurt am Main
 
 
 Gruppenausstellungen (Auswahl)
 
 2021 || Bad Ragartz 8. Schweizerische Triennale der Skulptur
2020›Künstlerpaare‹, Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart
2019›What’s up‹, Galerie Schlichtenmaier, Grafenau
2010Museum Biedermann, Donaueschingen
Bruchstücke einer großen Profession
Was bringt einen Künstlerdazu, aus einem Haufen Bauschutt, Ziegelbruch eine nicht begehbare Architektur ohne Fenster oder Türen zu errichten, völlig zweckfrei also, etwas schief in den Konturen – eine Art Trümmerromantik? Reiner Seliger räumt selbst eine Besessenheit ein, die ihn treibt. Das mag allenfalls den Antrieb erklären, das Spiel mit der Form, die Spannung des möglichen Scheiterns, die Balance zwischen Aufbau und Abbruch. Reiner Seliger geht kontemplativ an sein Werk heran, das einerseits eine Grandezza der Ewigkeit ausstrahlt, und andrerseits immer den Hauch temporärer Erscheinung in sich trägt. Die sich auftürmenden Arbeiten ähneln Archiskulpturen im baulichen Kontext, die kleineren Rundplastiken suchen geradezu die natürliche Umgebung. Reiner Seliger sagt selbst, er unterliege der »Lust am Architektonischen«. Dass hier also disparate Kräfte wirken, macht sein Werk so faszinierend. Der Bildhauer ist den Urgründen der Skulptur auf der Spur. Seine Arbeiten wecken Assoziationen an archaische Riten, kultische Arrangements, memoriale Zeichen: Insbesondere der Ziegel ist einer der ältesten vorgefertigten Baustoffe. Geht man vom Ziegel weg, öffnet sich allerdings noch ein immenses Materialfeld in Seligers Schaffen. Es finden sich die Werkstoffe Backstein und Keramik, aber auch natürliche Materialien wie Marmor, andere Natursteine wie Schiefer, sehr häufig auch Kreiden. Dazu kommen gefertigte oder gemischte Stoffe wie Glas, Plexiglas, Styropor, Asphalt, Beton. Die Bandbreite ist nahezu unerschöpflich. Meist handelt es sich um Splitter, Bruchstücke, Schutt- und Abraummasse, aus denen der KünstlerKugeln, tropfenförmige oder ovaloide Objekte schafft.
Das ist alles andere als zufällig – es macht einen Unterschied, ob es sich um ein Material mit erdgebrannter, kreidiger, gläserner oder steinerner Oberfläche handelt. Hier sind wir freilich weiter weg von der Architektur, zumindest in den stachligen, schrundigen, reinplastischen Rundformen, Kokons oder Kegelobjekten. Es ist übrigens bemerkenswert, wie Seliger seine Arbeiten im Raum in Beziehungen setzt. Innen- und Außenraum stehen bei Reiner Seliger im Austausch: Je nachdem, ob wir die Arbeiten eher vom baulichen oder vom plastischen her wahrnehmen, denken wir sie als Zimmerplastik oder als Gartenobjekt, als Versuch, Ordnung ins Chaos zu bringen, oder als Teil einer Ruinenromantik. Es bleibt im Selbstverständnis seiner Kunst der Wille zur Vollendung und zur Zerstörung. Man wundert sich, wenn man von dem Bildhauer hört: »Vielleicht muss immer etwas zerstört werden, damit ein kreativer Arbeitsprozess in Gang kommt. Möge es aber nie die totale Zerstörung sein, wie es demnächst passieren könnte.« Das lässt aufhorchen. Aus Bruch entstanden, fügt sich ja meist zusammen, was vorher schon zerstört war. Seligers Oberflächen sind so verletzlich (Ziegel) wie verletzend (Glas), robust (Stein) wie anfällig (Kreide). In der Fügung der zerbrechlichen Natur trotzen diese Materialien ihrer Zeitlichkeit.
 
Schloss Dätzingen / 71120 Grafenau
T + 49 (0) 70 33 / 4 13 94
schloss@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Mi – Fr 11 – 18.30 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kleiner Schlossplatz 11 / 70173 Stuttgart
T + 49 (0) 711 / 120 41 51
stuttgart@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Di – Fr 11 – 19 Uhr
Sa 11 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung


 
Galerie Schlichtenmaier
Facebook
Youtube Kanal
Instagram
de | en