KÜNSTLER / Zeitgenössische Kunst
Werner Pokorny


Verfügbare Werke
Werner Pokorny
Werner Pokorny; Foto: Gabriele Pokorny
1949geboren in Mosbach
1971–76Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
1974–76Studium an der Universität Karlsruhe
1988Gastaufenthalt Villa Romana, Florenz
1989Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg
1989–90Gastprofessur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Seit 1998Professur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
2006Teilnahme am Busan Sculpture Project, Biennale Busan, Busan
2013Hans-Thoma-Preis, Staatspreis des Landes Baden-Württemberg
 2013 Preis des Landes Baden-Württemberg für bildende Kunst


2007 - 2011/2012 - 20181. Vorsitzender des Künstlerbundes Baden-Württemberg

2014Gründung der Werner-Pokorny-Stiftung
2017Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg
2022am 31. 12. in Ettlingen gestorben
 
 Einzelausstellungen (Auswahl)
 
2019Kunsthalle Schweinfurt
2018Kunstverein Das Damianstor Bruchsal e.V.
Pokorny. Streile. Schmidt: Raum…, Kunstverein Kunsthaus Potsdam
Kulturgut Hirtscheid, Hirtscheid
Kulturzentrum Zehntscheuer, Rottenburg
Kunstverein Oerlinghausen
Marburger Kunstverein (mit Werner Schmidt)
2017Kunsthalle, Ahlen
Kleihues-Museum, Kornwestheim
2016Skulpturenpark Heidelberg
Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart
2015Kunstverein Gütersloh
Kloster Bad Schussenried
2014Kunstverein Mannheim
Kreissparkasse Esslingen
2013Kunstverein Ludwigsburg
Hans-Thoma-Preis, Landespreis Baden-Württemberg für Bildende Kunst,
Hans-Thoma Kunstmuseum, Bernau im Schwarzwald (K)
Städtische Galerie Offenburg
2012Balance, ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge,
Charité Berlin (mit Piet Kroke)
Projektraum Knut Osper, Köln
Werner Pokorny - Skulpturen im Park, Mörfelden - Walldorf
2011Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart
Galerie Titus Koch, Schloss Randegg, Gottmadingen (mit Uwe Lindau)
Werner Pokorny – Zeichnung, Herzzentrum Bad Krozingen
BACK TO ‚THE ROOTS, mit David Nash, Jinmo Kang und Unen Enkh, Museum Biedermann, Donaueschingen
Werner Pokorny, H2 -Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast, Augsburg
2009Werner Pokorny – Skulpturen, Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon Schwarz, Neue Galerie Gladbeck
Peter Pabst und Werner Pokorny, Ein Treffen in Schloss Bonndorf, Bonndorf
Werner Pokorny- Skulptur und Zeichnung, Gesellschaft der Freunde junger Kunst, Baden-Baden
2008Werner Pokorny im Hospitalhof Stuttgart, Stuttgart
Werner Pokorny – von Häusern und Gefäßen, Kunsthalle Darmstadt
Werner Pokorny- Skulpturen und Zeichnungen, Projektraum Knut Osper, Köln
2007Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
Städtisches Kunstmuseum Singen
Kunstverein Germersheim (mit Hans-Michael Franke und Erich Reiling)
Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart (mit Platino)
2006Werner Pokorny-Daniel Sigloch - Skulptur-Fotografie, Projektraum Knut Osper, Köln
2005Mönchehaus Museum Goslar
SüdWestGalerie, Niederalfingen (blueOrange-Kunstpreis, VR Bank Aalen)
2004Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen
Kunstverein Neckar-Odenwald, Mosbach
2003Werner Pokorny, die Holzskulpturen, Saarland Museum Saarbrücken
Kunstverein Eislingen
2002Städtische Museen Heilbronn
Morat-Institut, Freiburg
2001Paul-Gerhardt-Kirche, Köln-Lindenthal
2000Kunstkreis Tuttlingen
Holzwege 2, (mit Martina Geist und Martin Noël), Städtische Galerie „die Fähre", Bad Saulgau
1999Friedrichsbau, Stadt Bühl
Kunstraum Akademie, Kath. Akademie Weingarten
Hans Thoma-Gesellschaft, Kunstverein Reutlingen im Städtischen Museum Spendhaus Reutlingen
Städt. Galerie am Markt, Schwäbisch Hall und „Forum“ der Bausparkasse Schwäbisch Hall
Kunst in der Klinik, (mit Artur Stoll), Bad Krozingen
1998mit Holz, Werkstattgalerie Heidelberg (mit Hans Münch und Werner Schaub)
1997Bielefelder Kunstverein, Bielefeld
Marstall des Residenz-Schlosses Rastatt (mit Hartmut Gampp)
Forum Kunst, Rottweil
1996Heidelberger Kunstverein, Heidelberg
Hallescher Kunstverein, Halle
Heidelberger Kunstverein, Heidelberg
Hallescher Kunstverein, Halle
Ritterhausmuseum Offenburg
9 Stahlskulpturen im Schloßgarten Bruchsal, Kunstverein „Das Damianstor“, Bruchsal
1995Städt. Galerie Göppingen (mit Stefan Pietryga und Wolfgang Bier)
Kunstverein Oberer Neckar, Horb-Dettensee
Château de Rohan, Saverne, Frankreich (mit Hartmut Gampp)
1994Städtisches Museum, Engen (mit HP Harr)
Kunstverein Würzburg
Skulptur in der Stadt, Kunstverein Göppingen
Dezentral 2, Siemens AG Stuttgart
Kunstverein Lüneburg
Städtische Galerie Wendlingen am Neckar
SDR Mannheim
Der Spitalplatz als Ausstellungsraum, Kunstverein Göppingen
1992Kunststiftung Baden-Württemberg, Stuttgart (mit Rolf Urban)
Künstlerkreis Ortenau, Offenburg
Kunstforum Schorndof
 
 
 Gruppenausstellungen (Auswahl)
 
2019What's up?!, Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen, Grafenau
2018Galerie Schlichtenmaier, 40 Jahre Galerie Schlichtenmaier in Schloss Dätzingen
Amstetten, Gottmadingen, Thayngen, Bad Schussenried, Strasbourg
Dominikanermuseum Rottweil
2017Dominikanermuseum Rottweil
Museum Villa Haiss, Zell a. H.
Städt. Galerie Karlsruhe
Gesellschaft der Freunde junger Kunst, Baden-Baden
Kunstverein Kirchzarten
Dominikanermuseum Rottweil
2016Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen
Kunstverein Rastatt
Galerie der Stiftung S-BC – pro arte Biberach
2015Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen
Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V., Dilsberg
Konschthaus, Luxembourg
6. Schweizerische Triennale der Skulptur, Bad Ragaz und Vaduz (CH)
Skulpturenmeile, Bruchsal
Gesellschaft der Freunde junger Kunst, Baden-Baden
Galerie für moderne Kunst, Oberbillig
Willy-Brand-Haus, Berlin
Künstlerbund Baden Württemberg, Städt. Galerie Karlsruhe
Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart
2014Museum Ritter, Waldenbuch
Forum Kunst Rottweil
Stadtgalerie Markdorf
Galerie der Stadt Tuttlingen, Tuttlingen
Städt. Galerie Villingen-Schwenningen
KSK Rottweil
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M.
Kunstpreis der VR-Bank Aalen, Schloss Fachsenfeld
Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen und Museum Ettlingen, Stadtraum Ettlingen
2013Kunsthalle Göppingen und Kunstverein
Wilhelmshöhe, Ettlingen
Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen
Skulpturenpark im Prinzengarten, Sigmaringen
Biennale internazionale di Scultura. Racconigi 2013,Piemont, Italien
Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart
Kunstverein Neuhausen und Kunstverein Gästezimmer, Stuttgart
Museum im Deutschhof und Kunsthalle Vogelmann, Heilbronn
2012Der große Skulpturenpark, Deutscher Künstlerbund, Projektraum Berlin
Kunsthalle Karlsruhe, Orangerie
Kunstverein Germersheim
Künstlerbund Baden-Württemberg, Stuttgart
Gottmadingen - Schloss Randegg, Bad Schussenried -
Neues Kloster, Markdorf - Stadtgalerie,
Randegg (Austria) - Kulturwerkstadt Meyerhof
2011Haus der Sparkassenversicherung, SV-Kunstfoyer, Stuttgart
Akademie der Bild. Künste Stuttgart, Staatsgalerie Stuttgart
Museum Ettlingen
2010Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart
Luftlinie Karlsruhe Budapest, Schlosspark Karlsruhe
Gesellschaft der Freunde junger Kunst, Baden-Baden
Schloss Randegg, Randegg (A), Thayngen (CH)
Haus der Kunst München, München
Museum für aktuelle Kunst, Durlach
Kreissparkasse Rottweil
Das Bildvokabular des Bildhauers Werner Pokorny ist so eingänglich wie komplex. Es kreist in erster Linie um das Haus als Symbol der menschlichen Existenz, in extremer Zuspitzung sogar als Chiffre für das ›Ich‹. Als Gehäuse findet das Haus seine Ergänzung in zeichenhaften Gefäßen wie Schalen oder Vasen. Ursprünglich aus Holzblöcken gesägt und zuweilen brandgeschwärzt, was den archaischen Kontext der Urhütte unterstrich, weitete sich die Materialsemantik ab Mitte der 1980er Jahre auf den Stahl und schließlich auf die Bronze aus, die einerseits eine größere Leichtigkeit, andrerseits aber auch eine teils eher spielerische, teils retrospektive Bildsprache ermöglichte. Das Haus steht für Schutz, Behaustheit, Bewahrung, kann aber auch ins Gegenteil des Eingesperrtseins und der Beengung weisen. In der formalen Auseinandersetzung hebt Pokorny, emeritierter Professor für Bildhauerei, die Statik und Stabilität des Hauses auf und macht damit – auf der interpretatorischen Seite – das Ich zum schicksalhaft ausgelieferten Subjekt, zugleich zum Spielmodul einer Versuchsanordnung.
 
Schloss Dätzingen / 71120 Grafenau
T + 49 (0) 70 33 / 4 13 94
schloss@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Mi – Fr 11 – 18.30 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kleiner Schlossplatz 11 / 70173 Stuttgart
T + 49 (0) 711 / 120 41 51
stuttgart@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Di – Fr 11 – 19 Uhr
Sa 11 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung


 
Galerie Schlichtenmaier
Facebook
Youtube Kanal
Instagram
de | en