1867 | geboren als Hans Emil Hansen in Nolde (Schleswig) |
1884-88 | Lehre als Schnitzer und Möbelzeichner in Flensburg |
1888 | Nolde arbeitet in verschiedenen Möbelwerkstätten in München und Karlsruhe |
1889 | Arbeit in einer Berliner Möbelwerkstatt |
1892 | Lehrer für ornamentales Zeichnen und Modellieren an der Kunstgewerbeschule in St. Gallen (Schweiz) |
1898 | Besuch privater Malschulen in München und Dessau |
1899 | Besuch der Académie Julian in Paris |
1901 | Berlin; Mitglied der dortigen "Secession" |
1902 | Heirat mit der Schauspielerin Ada Vilstrup |
ab 1903 | Nolde verbringt die Sommer auf der Insel Alsen |
1905 | Radierfolge "Phantasien", Anfang seines graphischen Werks |
1906 | Bekanntschaft mit den Künstlern der "Brücke" |
1909 | Umzug nach Ruttebüll (Schleswig) |
1911 | Kontroverse mit Max Liebermann, Ausschluss aus der "Secession", Beitritt in der "Neuen Secession" |
1913/14 | Teilnahme an einer Expedition des Reichskolonialamts nach Neu-Guinea |
1926 | Übersiedlung nach Seebüll (Nordfriesland) |
1931 | Mitglied der Preußischen Akademie der Künste |
1934 | als dänischer Staatsbürger Mitglied der Nationalsozialistischen Arbeitsgemeinschaft Nordschleswig (NSAN), die im folgenden Jahr mit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) "gleichgeschaltet" wird |
1937 | Werk trotz der Mitgliedschaft in der NSDAP als "entartete Kunst" diffamiert |
1938-45 | Nolde fertigt vorwiegend kleinformatige Aquarelle, seine "ungemalten Bilder" an |
1952 | Berufung in die Friedensklasse des Ordens "Pour le Mérite" |
1956 | gestorben in Seebüll |