KÜNSTLER / Kunst nach 1945
Gerhard Hoehme


Verfügbare Werke
1920geboren in Greppin bei Dessau
1948Studium an der Kunstschule und den Werkstätten der Stadt Halle, Burg Giebichenstein
1952Flucht nach Westdeutschland; Kontakt zu Fautrier und Dubuffet
1952–53Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie beim Grafiker Otto Coester
1955Vorsitzender der »Gruppe 53«
1959Teilnahme an der documenta II
1960Villa-Massimo Preis, Rom
1960–84Professur an der Kunstakademie Düsseldorf
1962Marzotto-Preis für europäische Malerei
1984Paul-Klee-Professur für Bildende Kunst an der Universität Gießen
1989gestorben in Neuss-Selikum
Gerhard Hoehme gehört zu den bedeutendsten Malern des deutschen Informel, dem er wichtige und weiterführende Impulse gab. Als Mitglied und Vorsitzender der Düsseldorfer »Gruppe 53« stand er in engem Austausch mit Peter Brüning, Winfred Gaul, Karl Otto Götz, Karl Fred Dahmen, Bernhard Schultze und Emil Schumacher. Im Vordergrund des künstlerischen Schaffens Gerhard Hoehmes stand zu Beginn die Thematisierung der malerischen Handlung und der künstlerischen Materialien. Die Beschäftigung mit der Farbe prägte seine frühen Gemälde und mündete in den sog. Borkenbildern, deren schrundige Oberfläche weniger an die Optik als an die Haptik des Betrachters appelliert. Um 1960 bilden sich in Werk Hoehmes zunehmend skripturale Strukturen aus. Cy Twombly, den Hoehme 1960 in Rom traf, sowie die Auseinandersetzung mit dem französischen Tachismus, ins-besondere mit Wols, stellten für diese Entwicklung wichtige Impulse dar. Die Gemälde dieser Zeit gleichen polymorphen, kalligrafischen Gebilden voller Dynamik. Chiffren, Linienkürzel, Buchstaben und Zahlen ergänzen sich zum harmonischen Gesamtbild. Abgelöst werden die sog. Briefbilder durch Arbeiten, die zeichenhaft die Relationen zwischen Bild und Betrachter ausloten. Während Hoehme die an Schnittmuster erinnernden Arbeiten als Ausdruck eines »Weltvermessungsbedürfnisses« versteht, umkreist er mit den in den Raum ausgreifenden Schnur-Objektbilder ästhetisch die Frage nach dem geeigneten Empfänger der künstlerischen Intentionen. 
Schloss Dätzingen / 71120 Grafenau
T + 49 (0) 70 33 / 4 13 94
schloss@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Mi – Fr 11 – 18.30 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kleiner Schlossplatz 11 / 70173 Stuttgart
T + 49 (0) 711 / 120 41 51
stuttgart@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Di – Fr 11 – 19 Uhr
Sa 11 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung


 
Galerie Schlichtenmaier
Facebook
Youtube Kanal
Instagram
de | en