KÜNSTLER / Kunst nach 1945
Emil Cimiotti


Verfügbare Werke
1927geboren in Göttingen
1946–48Steinmetzlehre
1949–53Studium an der Kunstakademie in Stuttgart bei Otto Baum sowie an der Hochschule der Künste in Berlin bei Karl Hartung und in Paris bei Ossip Zadine
1957Kunstpreis »Junger Westen« für Bildhauerei
1958Teilnahme an der XXIX. Biennale in Venedig
1959Villa-Massimo-Stipendium, Rom
 Teilnahme an der documenta II, Kassel
1960XXX. Biennale in Venedig
1963–92Professur an der Kunstakademie in Braunschweig
1964Teilnahme an der documenta III, Kassel
1984Niedersachsen-Preis für Kultur
1992Mitglied der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg
2019gestorben
Mit seinem Werk vertritt Emil Cimiotti einen maßgeblichen Standpunkt in der plastischen Kunst Deutschlands nach 1945. Mehrfach hat er an der documenta in Kassel teilgenommen, Deutschland auf der Biennale in Venedig oder auf der Weltausstellung in Osaka vertreten. Zu einer Zeit, in der die Kunstszene vom Informel geprägt war, löste sich Cimiotti von den traditionellen Formen plastischen Gestaltens. Die geschlossenen Volumina seiner Lehrer Otto Baum, Karl Hartung und Ossip Zadkine wurden abgelöst von einer Strukturierung und Aufbrechung der Oberflächen. Sein Drang zur Modulation führte – ganz im Sinne seines künstlerischen Vorbildes und Wegbereiters Willi Baumeister – früh zu einem eigenständigen Gestaltungswillen, der aus dem Erlebnis der inneren Wahrnehmung schöpft. Frei von existierenden Bildvorstellungen, ist seine bildnerische Kreativität von einem der naturgemäßen, jedoch aus der sinnlichen Vorstellung schöpfenden Wachstumsprozess geprägt. Schon an der Stuttgarter Akademie wies ihn der Gießermeister Herbert Heinzel auf die Besonderheiten des Wachsausschmelzverfahrens hin. Die geschlossene Kernform wandelte Cimiotti in rhythmisierte Strukturen um. Der Arbeitsprozess trägt entscheidend zur Formfindung bei. Nicht die aus dem Block entstehende Form, sondern der Vorgang des kreativen Wachsens und die sich daraus entwickelnde Struktur von einem Innen und Außen prägen die Plastik. Bevor Cimiotti sie in Bronze gießt, formt er sie aus einer Mischung von Bienenwachs, Kolophonium und Paraffin. Plastisch, bildnerisch aufbauend wachsen seine Gebilde organisch in die Höhe und bilden dinghafte Formmotive aus wie Gebirge, Bäume oder Bienenwaben. Seine Plastiken bilden Strukturmodelle, die kein Detail fokussieren, sondern Wesenszüge von Gesehenem und Erfühltem, in aller Breite Wahrgenommenem repräsentieren. 
Schloss Dätzingen / 71120 Grafenau
T + 49 (0) 70 33 / 4 13 94
schloss@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Mi – Fr 11 – 18.30 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kleiner Schlossplatz 11 / 70173 Stuttgart
T + 49 (0) 711 / 120 41 51
stuttgart@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Di – Fr 11 – 19 Uhr
Sa 11 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung


 
Galerie Schlichtenmaier
Facebook
Youtube Kanal
Instagram
de | en