1930 | geboren in Hamburg |
1948/51 | Ausbildung zum Lithograph in Hamburg mit großer Begeisterung für den französischen Kubismus und Fernand Léger |
1952 | Übersiedelung nach Stuttgart. Berner ist ein großer Bewunderer Willi Baumeisters, dessen 1947 erschienenes Buch "Das Unbekannte in der Kunst" nachhaltigen Einfluss auf Berners Kunst haben wird |
| Tätigkeit als Lithograph an verschiedenen Kunstschulen |
| Ende der 1950er Jahre entstehen seine ersten Farbfelder, die sogenannten Flächenräume |
| 1965 Zusammen mit Klaus Jürgen-Fischer, Eduard Micus, Erwin Bechtold und Rolf-Gunter Dienst gründet Berner 1965 die Künstlergruppe SYN, die die Idee einer ganzheitlichen Kunst jenseits der Festlegung eines Formalismus vertreten |
1967 | Berner erhält den Villa-Romana-Preis und geht für ein Jahr nach Florenz |
| Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland |
1970 | Auflösung der Gruppe SYN |
1971–1994 | Professur für Malerei an der Fachhochschule für Gestaltung in Pforzheim |
1973 | künstlerischer Aufenthalt an der Cité des Arts in Paris |
| Berner ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund und stellt dort ebenso regelmäßig aus wie in den Ausstellungen der Darmstädter Sezession oder den jährlichen Großen Kunstausstellungen im Haus der Kunst in München |
| Berner lebt und arbeitet in Ateliers in Stuttgart, der Schweiz und in Paris |
2002 | Bernd Berner stirbt in Stuttgart |
| |
| Einzelausstellungen (Auswahl) |
1970 | Bernd Berner – Maler der Malerei, modern art galerie, Berlin |
1982 | Bernd Berner – Struktur – Fläche – Raum, Galerie Wilbrand, Köln |
1984 | Bernd Berner – Flächenraum (1959–1984), Landesmuseum Oldenburg |
1991 | Kunsthalle Mannheim, Kunstverein Göppingen |
2004 | Museum Villa Haiss, Zell am Harmesbach |
2016 | Bernd Berner – Werke aus vier Jahrzehnten, VANH HAM Art Estate, Hamburg |
2018 | Galerie Bindhold, Köln |
| |
| Gruppenausstellungen (Auswahl) |
1961 | Internationale Malerei. Deutschorden-Schloss Wolframs-Eschenbach |
1963 | Deutscher Künstlerbund, Jahresausstellung (1969, 1970, 1972, 1974, 1977, 1978, 1979, 1981, 1984, 1985, 1988, 1990, 1991) |
1964 | Landesmuseum für Kunst- und Kulturgechichte |
1965 | Institute of Contemporary Arts |
1966 | Akademie der Künste, Berlin |
1967 | Badischer Kunstverein, Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden |
1968 | Karl-Ernst-Osthaus Museum, Hagen |
1969 | Kasseler Kunstverein |
1969 | Künstlerbund Baden-Württemberg (1971, 1975, 1976, 1978, 1980, 1982, 1994) |
1973 | Städtische Kunsthalle Recklinghausen |
1977 | Darmstädter Sezession (1979, 1985, 1989, 1991, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003), Staatliche Kunsthalle, Baden-Baden |
1979 | Haus der Kunst, München |
1987 | Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein |
1990 | Heidelberger Kunstverein, Walker Hill Art Center, Seoul, Korea |
1993 | Landeskunstwochen Aalen |
1994 | Kreissparkasse, Esslingen-Nürtingen (1997) |
1995 | Staatliche Kunsthalle Mannheim |
2013 | Schloss Gottorf, Schleswig |