KÜNSTLER / Kunst der Moderne
Willi Baumeister


Verfügbare Werke
Willi Baumeister
Willi Baumeister 1951 vor dem Gemälde Allegro; CC-BY-NC-SA Archiv Baumeister
1889geboren in Stuttgart
1905Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart
1909Komponierklasse bei Adolf Hölzel
1911Aufenthalt in Paris und Beschäftigung mit Cézanne
1913Teilnahme am ersten deutschen Herbstsalon von Herwarth Walden in Berlin
1924Reise nach Paris, Baumeister lernt Léger und Le Corbusier kennen
1928Beginn der Lehrtätigkeit an der Städtischen Kunstgewerbeschule Frankfurt/M.
1929Ausstellungen bei Flechtheim, Berlin und Kahnweiler, Paris
1930Mitglied von »Circle et Carré«, Paris
1931Monografie von Will Grohmann
1932Ausstellung bei Cassirer in Berlin zusammen mit Klee, Kandinsky und
 Schlemmer
1937Arbeit für die Lackfabrik des Wuppertaler Fabrikanten Dr. Kurt Herberts
 (zusammen mit Oskar Schlemmer)
1943/44Veröffentlichung von »Das Unbekannte in der Kunst«
1946Berufung an die Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart
1955gestorben in Stuttgart
 
 Ausstellungen
 
1910Württembergischer Kunstverein (als Gast einer Ausstellung französischer Maler)
1927Galerie d’Art Contemporain, Paris, Frankreich
1929Staatenhaus am Rheinpark, Köln
1929Große Kunstausstellung, Kunstverein Kassel
1930Biennale Venedig, Italien
1931Kunstverein Frankfurt
1935Galleria Il Milione, Mailand, Italien
1939Galerie Jeanne Bucher, Paris, Frankreich
1949Galerie Jeanne Bucher, Paris, Frankreich
1950Zen 49, Central Collecting Point, München
1951Deutscher Künstlerbund, Hochschule für Bildende Künste, Berlin
1953Guggenheim-Museum New-York, USA
1954Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
1955documenta 1, Kassel
1955Cercle Volnay, Paris, Frankreich
1959documenta II, Kassel
1964documenta III, Kassel
1965Wallraf-Richartz-Museum, Köln
1971Willi Baumeister, Gemälde, Kunsthalle Tübingen
1989Nationalgalerie Berlin
1989Willi Baumeister: Typographie und Reklamegestaltung, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
1990Willi Baumeister: Typographie und Reklamegestaltung, Deutscher Werkbund, Frankfurt am Main
1999Willi Baumeister et la France, Musée d’Unterlinden, Colmar
2000Musée d’Art Moderne, Saint-Etienne
2003Museo Thyssen Bornemisza, Madrid
2004Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
2004Willi Baumeister – Karl Hofer
2005Bucerius Kunst Forum, Hamburg
2005Die Frankfurter Jahre 1928–1933, Museum Giersch, Frankfurt am Main
2005Westfälisches Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, Münster
2006Von der Heydt-Museum, Wuppertal
2007Kunstmuseum Stuttgart
2011Staatsgalerie Stuttgart
2012Kunstmuseum Winterthur
2012MART Museo di arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto, Trient
2013/2014Willi Baumeister International, Kunstmuseum Stuttgart
2014Willi Baumeister International, Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg
2015Vorhang auf für Willi Baumeister!, Haus der Stadtgeschichte, Waiblingen
2016/2017Auf Papier... Arbeiten von Willi Baumeister, Kunstmuseum Stuttgart
2016/2017Gilgamesch – Baumeister und Schumacher, Emil Schumacher Museum, Hagen
2016/2017Kommen und Gehen-Künstleraufenthalte in der Region Frankfurt/Rhein Main, Museum Giersch der Goethe Universität
2017Artige Kunst, Wanderausstellung Bochum-Rostock-Regensburg
2017/2018Willi Baumeister. Der Zeichner – Figur und Abstraktion in der Kunst auf Papier, Kupferstichkabinett, Berlin
Willi Baumeister hat auf dem Gebiet der ungegenständlichen Kunst ein halbes Jahrhundert lang die Entwicklung des deutschen Kunstlebens maßgeblich geprägt. Der Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Typograf, Kunsttheoretiker, Autor und Hochschullehrer gilt weltweit als einer der bedeutendsten Künstler der Moderne und zählt zu den bedeutendsten Wegbereitern der deutschen Avantgarde. Aus kunsthistorischer Distanz betrachtet gelingt es Baumeister am konsequentesten, die innovativen Ideen seines Lehrers Adolf Hölzel weiterzuentwickeln und in einem sich permanent wandelnden Werkprozess, der sich in mannigfaltig durchlaufenen Entwicklungsphasen äußert, zu etwas ganz Eigenem auszubauen. Bei Baumeister verschmelzen die Figurationen verstärkt mit den Farben und kreieren ein Ineinandergreifen von Farb- und Konturlinienformen. Beginnend mit seiner als afrikanische Serie betitelten Werkgruppe bildeten nach 1940 die fortgesetzten Reduktionsschritte Archaismen aus, in denen sich mythische Gehalte auszusprechen begannen. Durch den Einsatz von kryptischen Schriftzeichen, gelingt es Baumeister, die reduktiven Anforderungen der abstrakten Bildidee zu erfüllen und dabei gleichzeitig erzählerische Assoziationen mit abstrakten Mitteln zu wecken. Er lässt Kunstwerke entstehen, in denen versteckte Formeln thematisiert werden, die im Verborgenen, hinter der Wirklichkeit, walten. Dass dabei die Form und ihre Anwendung zum primären Bildinhalt erklärt wird, steht im Einklang mit Baumeisters Vorstellung von dem »Unbekannten in der Kunst«.
Im Kontext des sich in den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts vollziehenden epochalen Siegeszuges der Formgesetzmäßigkeiten über den Naturalismus sowie in Angesicht von umwälzenden Veränderungen in den Lebenssituationen, die von den neuen Erkenntnissen in der Forschung und den Naturwissenschaften über die politisch-gesellschaftlichen Umbrüche bis hin zu den schreckhaften Erfahrungen der beiden Weltkriege reichen, gelingt es Baumeister, sowohl den künstlerischen Fortschritt sowie den Wiederanschluss an das Zeitalter der abstrakten Moderne, nicht nur in der deutschen Kunstlandschaft, sondern europaweit, zu ebnen. Sein Verdienst ist demnach auch darin zu sehen, als wichtiger Impulsgeber auf dem zukunftsweisenden Weg in eine von der Vergangenheit unbelastete Moderne zu fungieren.
 
Schloss Dätzingen / 71120 Grafenau
T + 49 (0) 70 33 / 4 13 94
F + 49 (0) 70 33 / 4 49 23
schloss@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Mi – Fr 11 – 18.30 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kleiner Schlossplatz 11 / 70173 Stuttgart
T + 49 (0) 711 / 120 41 51
F + 49 (0) 711 / 120 42 80
stuttgart@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Di – Fr 11 – 19 Uhr
Sa 11 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung


 
Galerie Schlichtenmaier
Facebook
Youtube Kanal
Instagram
de | en